Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. ist die gemeinnützig tätige Dachorganisation der über 3.200 bayerischen Obst- und Gartenbauvereine in Bayern und unterstützt als solche die Aktivitäten seiner mehr als 530.000 Mitglieder mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot. Laut Satzung fördert der Landesverband den Obst- und Gartenbau, die Landespflege und den Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit dienen. Weitere Förderungsziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.
Die Wurzeln der Obst- und Gartenbauvereine liegen im Streuobstbau. Seit mehr als 125 Jahren betreiben die Vereine und die derzeit 76 Kreisverbände, 7 Bezirksverbände und der Bayerische Landesverband umfangreiche Aktivitäten zur Neuanlage, Erhaltung, Pflege und Nutzung von Streuobstbeständen.
Zu den Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen des Landesverbandes zählt unter anderem die Erstellung fachlich fundierter Beratungsunterlagen. Regelmäßig wird dabei auch das Thema Streuobst und der Obstanbau allgemein sowie die Verwertung behandelt.
Eine Auswahl der Veröffentlichungen finden Sie im Folgenden. Durch einen Klick auf den Titel gelangen Sie zu weiterführenden Informationen.
Ihre Suche ergab 24 Treffer
Erläuterungen zu den wesentlichen Aspekten, die bei der häuslichen Fruchtsaft- und Fruchtweinherstellung zu beachten sind.
Beschreibung der Pflegeziele Kronenregeneration, -entlastung und-umstellung sowie wichtiger Maßnahmen wie Fruchtholzschnitt, Kronenauslichtung, Kroneneinkürzung, Einkürzung und Entnahme von Kronenteilen.
Beschreibung einer umfangreichen Auswahl an Verwertungsmöglichkeiten und Rezepten für zahlreiche Obstarten.
Walnuss als Klimabaum - im Garten - in Streuobstwiesen - Herkunft - Verwertung und Gesundheitswert - Standort - Anzucht und Veredelung - Pflanzung, Schnitt, Pflege - Krankheiten und Schädlinge - Ernte und Lagerung - Sorten.
Beratungsunterlage im Comic-Stil. In liebevoll gestalteten Zeichnungen erfahren kleine und große Leser Interessantes rund um den Apfel.
Beschreibungen der am häufigsten in Bayern vorkommenden Apfel- und Birnensorten.
Das Gärtner wissen stellt eine Auswahl der vielfältigen Tierwelt in Streuobstwiesen vor.
Sammlung von Aktionen, die im Rahmen des Kinder- und Jugendwettbewerbes durchgeführt wurden.
Das Merkblatt erklärt kindgerecht und mit Zeichnungen die Pflanzung eines Apfelbäumchens, einschließlich Pflanzschnitt, weist auf den hohen Gesundheitswert von Äpfeln hin und enthält ein Rezept für Apfelmus.
Das Merkblatt beschreibt in für Kinder gut verständlicher Weise, wie man Saft macht.
Erläuterung von Kriterien für die Auswahl einer Apfelsorte sowie Vorstellung empfehlenswerter Sorten.
Grundlagen zu Befruchtungsvorgang und Befruchtungsverhältnissen bei verschiedenen Obstarten. Ursachen für fehlende Befruchtung und Aufzeigen von Möglichkeiten, die Befruchtung zu fördern.
Dem Apfel, dieser paradiesischen Frucht, ist dieses geschichtlich-literarische Merkblatt gewidmet.
Vorstellung von Obstarten und einer kleinen Auswahl an Sorten, die für die Herstellung von Fruchtsäften und Obstweinen geeignet sind.
Vorstellung von Nutzen und Verwendungsmöglichkeiten von Obstessig und Beschreibung verschiedener Herstellungsverfahren.
Optimaler Erntezeitpunkt - Haltbarkeitskriterien - verschiedene Lagermöglichkeiten.
Erläuterungen zu Schnittmaßnahmen, Pflanzenernährung und Pflanzenschutz.
Informationen zu Hilfsstoffen, Zusätzen, Gärbehältern sowie eine Anleitung zum fachgerechten Ablauf der Apfelweinbereitung.
Listen mit anbauwürdigen, robusten, gegen Krankheiten und Schaderregern widerstandsfähigen Sorten für den Streuobstanbau.
Beschreibung Schadbilder; Erläuterung der Schadursachen; Aufzeigen von Gegenmaßnamen.
Prinzip und Vorteile des Trocknens; Beschreibung von Trockengeräten; Hinweise zu geeigneten Obstarten und Tipps für die Durchführung.
Vorstellung von gängigen Veredelungsmethoden und Hinweise zur Reisergewinnung und -lagerung.
Gute Fachinformationen des Landschaftspflegeverbandes Traunstein zu Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Streuobst (6 S.)