An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Die vorrangige Zielsetzung der LWG im Themenbereich Streuobst ist die Durchführung umfassender Erhebungen zur Erfassung der Streuobstbestände in Bayern und Erarbeitung von Konzepten zur Sortenerhaltung und Vermarktung von Streuobstprodukten.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist eine eigenständige Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Neben dem Hauptsitz auf dem "Grünen Campus" in Veitshöchheim mit dem Versuchsbetrieb Weinbau (20 Hektar) bewirtschaftet die Landesanstalt in Thüngersheim (Obstbau und Baumschule, 11 Hektar) sowie Bamberg (ökologischer und konventioneller Gemüsebau, 10 Hektar) zwei weitere praxisorientierte Versuchseinrichtungen. Neben der anwendungsorientierten Forschung gehören auch Hoheits- und Fördervollzug, Ausbildung und Beratung zu den Aufgabengebieten.
Die jährlich über 160 laufenden Forschungsprojekte und Versuchsreihen haben das Ziel, die Vision vom Einklang „Mensch und Natur“ in die Realität umzusetzen. Die Ergebnisse fließen nicht nur in die Praxis, sondern auch in den Unterricht der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau ein.
Zu den aktuellen Schwerpunktthemen zählen:
Zum Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau gehört der Arbeitsbereich Natur und Landschaft (ISL 2). Dieser konzentriert sich auf fachliche Angelegenheiten, Forschung und Untersuchungen zur Landschaftsökologie und Landschaftspflege, insbesondere auf die Entwicklung und Vernetzung grüner Infrastruktur sowie landespflegerischer Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und struktureller Vielfalt in Stadt und Land. Im Arbeitsbereich Natur und Landschaft ist die Arbeitsgruppe Streuobst eingerichtet.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau Arbeitsbereich Natur und Landschaft (ISL 2)
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.instagram.com/Land.Schafft.Bayern/
ca. 9,4 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung. Abverkauf der reservierten Ware in der Pflanzzeit zwischen Januar und Ostern.
Alandsgrundweg 38, 97074 Würzburg
Bio-Baumschule für alte und resistente Kern- und Steinobstsorten.
Diese Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie zur Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) mit kompakter Auflistung der wesentlichen Informationen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Die Sammlung befindet sich auf dem Betriebsgelände der Versuchsstation und ist deshalb nicht frei zugänglich.
Führungen sind aber nach Anmeldung möglich.
Burgknobelweg 1, 88138 Sigmarszell
Erhaltung und Sichtung von über 300 regionaltypischen, gefährdeten Apfel- und Birnensorten aus ganz Bayerisch-Schwaben. Pilotdurchgang Obstbaumwart 2024, offizieller Start der Ausbildung 2025
Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr
Wemdinger Str. 37, 86720 Nördlingen
Wir von 1A Garten Enßlin bieten Ihnen eine große Auswahl an Frühlingsblühern, Beet- und Balkonpflanzen, Herbstblühern und vielen Gartengehölzen und Obstbäumen. Den größten Teil unseres Pflanzensortiments produzieren wir selbst in unseren betriebseigenen Gewächshäusern und Feldern. Dadurch können wir Ihnen die ausgesprochen hochwertige Qualität unserer Produkte garantieren. Darüber hinaus ersparen wir so den Pflanzen lange Transportwege. Wir achten besonders auf die umweltschonende, nachhaltige Zucht.
Presssaison: Mitte/Ende August bis Anfang/Mitte November
Anmeldung: direkte Terminbuchung online über die Homepage möglich oder per Telefon
Bahnhofstraße 21, 92345 Dietfurt
SaftMOBIL - Heimatliebe, frische Säfte, Genuss pur - Frischer Saft aus Ihrem Obst.
März bis Oktober:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 13.00 Uhr (Nachmittags geschlossen)
Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
November bis Februar:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 13.00 Uhr (Nachmittags geschlossen)
Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
Bahnhofstraße 33a, 63773 Goldbach
Große Auswahl an Pflanzen für jeden Gartenbereich und jede Lage. Das Familienunternehmen legt seit je her einen großen Schwerpunkt auf Obstgehölze aller Art.
März - Oktober
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 bis 14:00 Uhr
November - Februar
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ostendstraße 14, 89415 Lauingen
Mit eigener Anzucht und Produktion von mehr als 120 Obstgehölzen wird beste Qualität direkt aus der Region angeboten.
Nach telefonischer Vereinbarung. Abverkauf der reservierten Ware in der Pflanzzeit zwischen Januar und Ostern.
Alandsgrundweg 38, 97074 Würzburg
Bio-Baumschule für alte und resistente Kern- und Steinobstsorten.