Möglichkeiten zur Rationalisierung des Streuobstbaus in den Bereichen Wiesenpflege und Streuobsternte.
Die bayerische Landwirtschaftsverwaltung ist einhellig der Auffassung, dass das Nutzungsinteresse der Obstbauern Grundvoraussetzung für die hinreichende Pflege der Bäume und somit für den Erhalt der Streuobstbestände insgesamt ist. Ohne ein Mindestmaß an Wirtschaftlichkeit sind die Streuobstwiesen in der Fläche dem Verfall preisgegeben. Deshalb sind alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus auszunutzen, bis hin zur Rationalisierung. Damit ist auch dem Naturschutz gedient.
Themeninhalte:
- Wiesenpflege
- Maschinelle „Erntehelfer“ im Hobby-Streuobstbau (Seilschüttler, Handgeführte Auflesegeräte)
- Professionelle Streuobsternte (Hydraulikschüttler, Auffangschirm, Selbstfahrende Auflesegeräte)
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -
Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931/9801-3400
E-Mail: isl@lwg.bayern.de
www.lwg.bayern.de
Autor:
Martin Degenbeck
Erscheinungsjahr: 2020
10 Seiten
Weitere Veröffentlichungen der LWG zum Themenbereich Streuobst sind zu finden unter https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Contact person
Herausgeber
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuche uns auch auf:
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie zur Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) mit kompakter Auflistung der wesentlichen Informationen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue