Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.

Der neue Leitfaden der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gibt praktische Hilfestellungen, wie mit geringem finanziellen und personellen Aufwand Sortenbestimmungen erfolgreich durchgeführt werden können. Er richtet sich insbesondere an Gemeinden oder Landkreise, die eine Bestandsaufnahme ihrer Streuobstsorten in Angriff nehmen möchten. Als „Citizen Science“- Projekt sollen dabei möglichst viele Bürger und Bürgerinnen aktiv mit einbezogen werden. Der Leitfaden wurde auf Basis von Erfahrungen über drei Jahre in sechs Landkreisen erarbeitet

Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de

Autorin:
Christine Gleißner

Weitere Informationen zum Forschungs- und Innovationsprojekt „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ finden Sie hier ››

Weitere Publikationen der LWG zum Themenbereich Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php  

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau

Contact person

An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim

0931 / 9801-3400

isl@lwg.bayern.de

Download_Leitfaden zum optimierten Ablauf von Streuobst-Sortenbestimmungen mit Hilfe von Citizen Science
Download_Leitfaden zum optimierten Ablauf von Streuobst-Sortenbestimmungen mit Hilfe von Citizen Science

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen