Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.
Der neue Leitfaden der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gibt praktische Hilfestellungen, wie mit geringem finanziellen und personellen Aufwand Sortenbestimmungen erfolgreich durchgeführt werden können. Er richtet sich insbesondere an Gemeinden oder Landkreise, die eine Bestandsaufnahme ihrer Streuobstsorten in Angriff nehmen möchten. Als „Citizen Science“- Projekt sollen dabei möglichst viele Bürger und Bürgerinnen aktiv mit einbezogen werden. Der Leitfaden wurde auf Basis von Erfahrungen über drei Jahre in sechs Landkreisen erarbeitet
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de
Autorin:
Christine Gleißner
Weitere Informationen zum Forschungs- und Innovationsprojekt „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ finden Sie hier ››
Weitere Publikationen der LWG zum Themenbereich Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Contact person
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuche uns auch auf:
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.instagram.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.youtube.com/channel/UCcv-wyjsGVhRsOYEPRwrDZw
https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie zur Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) mit kompakter Auflistung der wesentlichen Informationen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.