Streuobstbestände sind hochattraktive, viele Regionen Bayerns prägende Landschaftselemente. Ob als flächige Streuobstwiesen, kleinere Gruppen an Siedlungen und Dörfern oder als markante Einzelbäume in der freien Flur tragen sie auch wesentlich zum Erholungswert bei und ermöglichen zahlreiche schöne Erlebnisse im Laufe der Jahreszeiten. Von herausragendem Wert ist ihre große ökologische Bedeutung, sind sie doch unersetzlicher Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Die große Vielfalt an Obstarten und Obstsorten ist ein unermesslicher Schatz an Genressourcen. Zudem tragen die regional und naturverträglich gewonnenen Früchte und die daraus erzeugten Produkte zu einer genussvollen und gesunden Ernährung bei. Streuobst ist wertvoll und muss erhalten und gefördert werden.
Leider sind die Streuobstbestände auch in Bayern in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen und sind heute vielerorts gefährdet. Es gibt jedoch in Bayern zahlreiche Organisationen, Initiativen und Vereine, die sich mit großem Engagement für die Erhaltung, Nutzung und Förderung von Streuobst einsetzen. Diese Akteure benötigen Unterstützung.
Auf der neuen Informationsplattform zu Streuobst in Bayern sollen alle relevanten Informationen zum Themenbereich Streuobst gesammelt und für die verschiedenen Interessengruppen bereitgestellt werden. Ein weiteres, großes Ziel ist die bessere Vernetzung der Akteure untereinander und die erleichterte Kontaktaufnahme zu den benötigten Ansprechpartnern. Hierzu wird eine umfangreiche Datenbank aufgebaut mit Verzeichnissen der verschiedenen Akteure wie beispielsweise Lehrgärten, Keltereien oder Bildungseinrichtungen.
Die neue zentrale Informationsplattform zu Streuobst in Bayern wird aufgebaut und zukünftig betrieben durch den Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege in Bayern e. V. Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. ist zudem Partner in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst Bayern.