Zertifizierter Obstbaumpfleger Oberfranken

Ausbildung des Bezirksverbandes Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die seit 2018 angebotene Ausbildung „Zertifizierter Obstbaumpfleger Oberfranken“<o:p></o:p> soll eine breite fachliche Grundlage für die Pflanzung, Veredlung und die praktische Pflege von naturnahen Streuobstbeständen vermitteln. Die Ausbildung übernehmen die oberfränkischen Kreisfachberater*innen für Gartenkultur & Landespflege. Als Diplom-Biologen, Ingenieure des Gartenbaus und der Landespflege sind sie sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit der Praxis der Obstbaumpflege vertraut. Zusätzliche Fachreferenten decken die Bereiche Arbeitssicherheit, unternehmerische Tätigkeit, Naturschutz und Baumgesundheit ab. Die ganztägigen Module gliedern sich jeweils in einen theoretischen und praktischen Teil. Einige Themen werden in Form von Online-Seminaren behandelt. 

Zielsetzung
Die Ausbildung zielt vor allem darauf ab, gewerblich tätige Streuobstpfleger*innen in Theorie und Praxis auszubilden. Diese können hauptberuflich oder im Nebenerwerb als "Zertifizierter Obstbaumpfleger Oberfranken" tätig sein. Der Bezirksverband Oberfranken führt eine Liste entsprechender Personen auf seiner Homepage, die zur Streuobstpflege angefragt werden können. Die Zusammenstellung dieses Registers wird laufend aktualisiert. Die Obstbaumpfleger arbeiten nach dem Abschluss gewerblich eigenständig.

Der BV Oberfranken und die oberfränkischen Kreisfachberater*innen für Gartenkultur & Landespflege wollen auf diesem Weg das Wissen um die Pflege und den Erhalt des artenreichsten Lebensraums der Kulturlandschaft sichern. Die Streuobstpflege soll in gärtnerischen und landschaftspflegerischen Firmen und im Kleingewerbe etabliert werden.
Weitere ausgebildete Obstbaumpfleger sind auf ihren privaten Streuobstwiesen tätig oder als kommunale Mitarbeiter z.B. auf Ausgleichsflächen in ihren Gemeinden aktiv. Andere sind in den Lehrgärten oder Obstwiesen ihrer Obst- und Gartenbauvereine engagiert.

Zielgruppen
Alle, die Interesse und Freude an der Pflege von naturnahen Streuobstbeständen haben und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf hohem fachlichem Niveau ausüben wollen:
- Baumpfleger, die sich in den Bereich Streuobst einarbeiten wollen
- ausgebildete Natur- und Landschaftspfleger
- Mitarbeiter von GaLaBau-Betrieben /Gärtner*innnen
- Bauhofmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Streuobstwiesen pflegen
- Naturschutzfachkräfte
- Landwirte
- Obst- und Gartenbauvereinsmitglieder

Teilnahmevoraussetzungen / Teilnehmerzahl 
Die Anmeldung zur jährlichen Ausbildung erfolgt ausschließlich über die Kreisfachberater*innen der jeweiligen oberfränkischen Landkreise. 

Teilnehmerzahl: 27 Personen

Umfang / Module / Inhalte / Kursstruktur (Ausbildungsjahrgang 2025)
Die Ausbildung umfasst sieben ganztägige Veranstaltungen in Theorie und Praxis. Zusätzlich werden einige Themen in Form von Online-Seminaren angeboten.
Im Vergleich zu anderen (Obst-)Baumwart-Ausbildungen wird in den Ausbildungsmodulen zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf die eigenständige gewerbliche Tätigkeit als Obstbaumpfleger gelegt. 

Modul 1: Grundlagen
Theorie: Aufgaben Obstbaumpfleger; Streuobst und Naturschutz; Geschichte des Obstbaus; Biologie des Obstbaums; Baumpflanzung, Pflanzschnitt
Praxis: Baumpflanzung, Pflanzschnitt, Führung Obstbaumschule

Modul 2: Geschichte des Obstbaus
Abendseminar - online 

Modul 3: Erziehungsschnitt
Theorie: Pflege und Erziehung junger und mittelalter Obstbäume; Wachstumsgesetze; Einführung in die Pomologie
Praxis: Üben des Erziehungs- und Erhaltungsschnitts in Kleingruppen

Modul 4: Arbeitssicherheit
Abendseminar - online

Modul 5: Pflege alter Obstbäume
Theorie: Pflege alter Obstbäume, Verjüngungsschnitt
Praxis: Üben des Verjüngungsschnitts

Modul 6: Vertiefung
Ganztägige Schnittpraxis im jeweiligen Landkreis

Modul 7: Veredlung
Abendseminar
Theorie und Praxis: Chip Budding, Kopulation, Pfropfen hinter die Rinde 

Modul 8: Sommerpflege
Theorie: Sommerschnitt, Kultur des Walnussbaums 
Praxis: Sommerschnitt, Nacharbeiten des Verjüngungsschnittes, Baumgesundheit

Modul 9: Unternehmerische Tätigkeit
Abendseminar - online: Arbeits- und Steuerrecht, Buchführung

Modul 10: Prüfungsvorbereitung und Ausblick
Theorie: Streuobstförderung, Streuobstverwertung
Prüfungsvorbereitung: Baumansprache

Modul 11: Prüfung in Theorie und Praxis
 

Referenten / Ausbilder / Kursleiter
Die oberfränkischen Kreisfachberater*innen sowie externe Fachleute.

Abschluss / Prüfung / Teilnahmebestätigung
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen. Der Bezirksverband überreicht mit bestandener Prüfung das Zertifikat "Zertifizierter Obstbaumpfleger Oberfranken"

Kosten / Kursgebühr (2025)
Kosten: 450,- € (inkl. Imbiss)

Anmeldung
Die Anmeldung ist bei den jeweiligen Kreisfachberatungen für Gartenkultur und Landespflege in Oberfranken möglich.

Internetadresse Anbieter / Ausbildungsträger
www.ogv-oberfranken.de/veranstaltungen/Zertifizierter_Obstbaumpfleger.php

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BV Oberfranken