Auf dieser Seite sollen alle Lehrgärten, die von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landkreisen, den Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege und von örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen angelegt wurden und von diesen betreut und unterhalten werden.
Vielfältige Pflanzungen mit Stauden und Gehölzen, Gemüse- und Kräuterbeete, Beispiele für nachhaltige Bewirtschaftungsformen bringen nicht nur allen interessierten Erwachsenen sondern auch Kindern und Jugendlichen das Gärtnern näher und bieten Anknüpfungspunkte zu Themen wie gesunde Ernährung, Umwelt-, Natur- uind Artenschutz. Je nach Garten sind obstbauliche Elemente und Streuobstbestände unterschiedlich stark vertreten.
Lehrgärten mit mehr Streuobstelementen finden Sie unter anderem hier >>
Lehrgärten bieten Raum für Austausch und Geselligkeit und sind Treffpunkt für verschiedene Generationen. Es werden Kurse, Lehrgänge und Führungen durchgeführt, die meist auch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Erlebnisaktionen für Kinder und Jugendliche, Tage der offenen Türe, Gartenfeste oder Ausstellungen gehören vielerort auch zum Angebot. Häufig sind die Anlagen auch außerhalb von Veranstaltungen zugänglich.
Wir werden an dieser Stelle die über ganz Bayern verteilten Kreis- und Vereinslehrgärten sukzessive in unsere Datenbank einstellen. Hierzu werden regelmäßig Recherchen und Abfragen durchgeführt.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns Ihren Lehrgarten melden. Ein Formular finden Sie hier >>
Ihre Suche ergab 27 Treffer
93128 Regenstauf, Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20)
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.
Garten mit großer Streuobstwiese; Niederstammanlage zum Sortenerhalt alter regionaler Obstsorten und Naturlehrgarten.
84036 Kumhausen, Siegerstetten
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.
82276 Adelshofen, Drosselstraße 17
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.
92283 Lauterhofen, An der Habsberger Straße 1
Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.
83123 Amerang, Schlossplatz 1
Der inhaltliche Schwerpunkt des ca. 4.500 m² großen Kreislehrgartens liegt auf dem Obstanbau auf schwach wachsenden Unterlagen für den Hausgarten mit Spindelobst, neuen Apfel- und Birnensorten, Zwetschgen und Beerenobst. Einige Apfel- und Birnensorten sind als Hochstamm aufgepflanzt.
90587 Veitsbronn-Siegelsdorf, Reitweg
Der Obstbau bildet den Schwerpunkt des Kreislehrgartens, der überwiegend für Aktionen und Fortbildungen genutzt wird.
87730 Bad Grönenbach, Pappenheimer Str. 2
Der Unterallgäuer Kreislehrgarten ist eine Lernstätte und Ideen-Fundgrube für alle Gartenliebhaber. Die Kräuter Sebastian Kneipps kennenlernen, die bunte Vielfalt unterschiedlichster Pflanzen bewundern, Kiwis und Beeren probieren, einen Schnittkurs besuchen oder mehr übers Imkern erfahren.
92685 Floß, Vohenstraußer Straße 21
Der Kreislehrgarten in Floß ist ein liebevoll gestalteter Naturgarten direkt am Bocklradweg zum Genießen und Entspannen - ein Garten für alle Sinne. 30 Hochstämme verschiedener Obstsorten bilden dabei einen wichtigen Bestandteil.
94081 Fürstenzell, Thurnerbauerweg 1
Ein Kreislehrgarten zum Abdecken aller Erfordernisse und Fragen im Haus- und Obstgarten.
96317 Kronach, Am Flügelbahnhof
Der Kreislehrgarten weist neben verschiedenen Gartenbereichen auch Spalierobst und einige Solitärbäume auf.
92348 Berg, An der Kirche 5
Der Kreislehrgarten Loderbach bietet viele Anregungen für den eigenen Garten und zeigt eine reiche Auswahl an Obstsorten und Obsterziehungsformen.
95666 Mitterteich, An der Wehrpoint
Auf 1,2 ha Fläche zeigt der Kreislehrgarten Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten und bietet die Möglichkeit obst- und gemüsebauliche Demonstrationspflanzungen zu beobachten und Erfahrungen untereinander auszutauschen.
86653 Monheim, Donauwörther Straße 40
Bei der Gestaltung des Kreislehrgartens in Monheim wurde versucht, möglichst viele Bereiche, die in einem Hausgarten infrage kommen, darzustellen und Anregungen zur Umsetzung im privaten Bereich zu bieten. Auch der Obstanbau mit Halbstämmen kommt hier nicht zu kurz.
94265 Patersdorf, Weinbergstraße
Der Kreislehrgarten Patersdorf im Landkreis Regen dient als Anschauungsobjekt und für Übungszwecke. Die Anlage umfasst mehrere Dutzend Obstbäume sowie Bauerngarten, naturnahe Biotope, Weidenbauten und verschiedene Anpflanzungen an Rosen, Beerenobst und vieles mehr.
93194 Walderbach, Kirchstraße 5
Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des Konventgartens des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Neben zahlreichen Obstbäumen, vorwiegend Hochstämme mit altbewährten Obstsorten, sind weitere Lebens- und Erlebnisräume dargestellt.
91781 Weißenburg, Bergerstraße 2-4
Der Lehrgarten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen ist ein Demonstrations- und Schulgarten, in dem sich jeder über die Vielfältigkeit eines Gartens informieren kann.
89264 Weißenhorn, Ulmer Straße 31
Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann.
97215 Uffenheim, Am Obstgarten
Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.
89420 Höchstädt a. d. Donau, Deisenhofer Straße
Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können.
94362 Neukirchen, Inderbogen
Eine idyllisch gelegene Obstanlage mit einem umfangreichen Sortiment an überwiegend alten regionalen und lokalen Sorten und herrlichem Ausblick über den Vorderen Bayerischen Wald.
87660 Markt Irsee, Von-Bannwarth-Straße
Frei zugängliche Streuobstwiese mit einem wertvollen Bestand an erhaltenswerten Streuobstsorten im historischen Umfeld der Klosterkirche Irsee.
92318 Neumarkt, Pölling
Der Kreisobstlehrgarten Pölling dient vor allem zur Erhaltung besonderer Sorten aus dem Landkreis.
84427 St. Wolfgang, Germanenstraße
Im großen Kreisobstlehrgarten in St. Wolfgang im Landkreis Erding finden sich fast alle bekannten heimischen Obstarten in großer Stückzahl.
84053 Altötting, Josef-Neumeier-Straße
50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.
96199 Zapfendorf, Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg
Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies
63811 Stockstadt, Stockstadt am Main
Der Umwelt-und Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Stockstadt bietet zu vielen Gartenthemen anschauliche Praxisbeispiele, auch zu Urban Gardening. Im Garten befindet sich eine große Obstanlage. Der Lehrgarten ist als Naturgarten zertifiziert.