Der Kreislehrgarten hat eine Größe von gut einem Hektar und gliedert sich in eine Streuobstwiese, Buschbaumreihen und eine extensive Wiesenfläche. In der Mitte des Gartens liegen ein traditioneller Bauerngarten und der Geräteschuppen. Am Rande der Streuobstwiese steht ein Bienenfreistand, entlang eines Weges informiert ein Honig- und Bienenlehrpfad über die Imkerei.
Regelmäßig finden dort Kurse zum Obstbaumschnitt und zur Veredelung statt. Auch Seminare mit Kräuterpädagogen und ein Sensen-, Mäh- und Dengelkurs erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die Streuobstwiese bietet aktuell Platz für 60 Hoch- und Halbstamm-Bäume, darunter überwiegend Äpfel, aber auch Birnen und Steinobstsorten sind zu finden.
Rund 60 Buschbäume verschiedener Arten und Sorten befinden sich in der eingezäunten Buschbaum-Anlage und sind überwiegend als Obsthecken gepflanzt.
Artenreiche Wildstrauch-Hecken gliedern und umrahmen das Grundstück und schaffen ein verbessertes Kleinklima und Artenvielfalt.
Bei der Sortenwahl bilden die traditionellen, bewährten Sorten die Grundlage (z. B. Boskoop, Gravensteiner, Bohnapfel, Jakob Lebel, Gewürzluiken u. v. m.).
Neuere Sorten findet man eher bei den Buschbäumen. Sie müssen ihre Eignung für das raue Bayerwald-Klima erst unter Beweis stellen (z. B. Topaz, Reglindis, Resi, Florina, Gerlinde, Sirius u .a.).
Eröffnet wurde der Patersdorfer Kreislehrgarten 1995 und wird seitdem auch mit Arbeitseinsätzen der Gartenbauvereine gepflegt.