Kreislehrgarten Walderbach

Kirchstraße 5, 93194 Walderbach

Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des Konventgartens des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Neben zahlreichen Obstbäumen, vorwiegend Hochstämme mit altbewährten Obstsorten, sind weitere Lebens- und Erlebnisräume dargestellt. 

Oberstes Ziel bei der Errichtung des Lehrgartens war es, den Charakter der historischen Anlage nicht zu gefährden. In Anlehnung an den früheren Baumgarten des Klosters Walderbach wurden zahlreiche Obstbäume neu gepflanzt unter Rücksichtnahme auf den vorhandenen Baumbestand. Bei der Neupflanzung wurden überwiegend Hochstämme und altbewährte Obstsorten, die den Klimaverhältnissen entsprechen, bevorzugt. Insgesamt wurden 56 Obstbaum-Hochstämme gepflanzt. 

An Apfelsorten sind beispielsweise vorhanden: ‘Fromms Goldrenette’, ‘Danzinger Kantapfel’, ‘Maunzen’, ‘Roter Fuchserer’, ‘Großmutterapfel’, ‘Charlomowsky’, ‘Roter Eiser’, ‘Rote Sternrenette’, ‘Jakob Fischer’, ‘Kaiser Wilhelm’, ‘Engelsberger Renette’, ‘Rheinischer Bohnapfel’, ‘Jakob Lebel’, ‘Signe Tillisch’, ‘Schöner von Wiltshire’, ‘Gravensteiner’, ‘Elstar’, ‘Chodenapfel’, ‘Roter Boskoop’, ‘Croncels’, ‘James Grievev, ‘Melrose’, ‘Rote Goldparmäne’, ‘Berner Rosenapfel’, ‘Blahova Orange Renette’, ‘Rubin’, ‘Glockenapfel’, ‘Blauacher Wädenswil’, ‘Korbiniansapfel’, ‘Landsberger Renette’, ‘Kalco’, ‘Hetlina’, ‘Mantet’.
Beispiele für Birnensorten: ‘Schweizer Wasserbirne’, ‘Oberösterreichische Weinbirne’, ‘Concorde’, ‘Gräfin von Paris’, ‘Köstliche von Charneux’.
Kirschbäume, Zwetschgen und Renekloden sowie Beerenobst ergänzen das Obstsortiment, ebenso wie mehrere Sorten Tafeltrauben (‘Perle von Csaba’, ‘Dornfelder’, ‘Roter Gutedel’, ‘Weißer Gutedel’, ‘Blauer Portugieser’, ‘Regent’, ‘Phoenix’). Hinzu kommen Wildobstgehölze wie Schwarze Apfelbeere, Zierquitte, Essbare Eberesche, großfruchtige Haselnuss. 

Neben den Obstgehölzen beinhaltet der Lehrgarten noch weitere erlebnisreiche und anschaulich dargestellte Teilbereiche wie z. B. Heil- und Gewürzkräuter, Färberpflanzen, Rosensorten, Bauerngartenstauden sowie naturnahe Bereiche wie Bachlauf, Teich, Totholzbiotop und Blumenwiese. Auch diese Teilaspekte wurden harmonisch in die Gegebenheiten der Topographie eingefügt. 
Eine Besonderheit ist der Symbolpflanzengarten. Mit den Symbolpflanzen soll im Besonderen der christliche Glaube, der die Anlage einst prägte, hervorgehoben werden. 
Auch der Garten der Kindergruppe Gartenkrümel des Obst- und Gartenbauvereins ist eine Betrachtung wert. 

Insgesamt umfasst der im Jahr 2000 eröffnete Kreislehrgarten eine Fläche von 6.130 m². 

Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.

Susanne Deutschländer

Contact person

Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Cham, Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege

Rachelstraße 6, 93413 Cham

09971 / 78-397

09971 / 845 397

susanne.deutschlaender@lra.landkreis-cham.de

https://www.landkreis-cham.de/service-beratung/gartenkultur/

Der Kreislehrgarten befindet sich im Anschluss an das Kloster Walderbach bzw. im Anschluss an die Kirche.

Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Kreismuseum, Kirchstraße 5, und beim Friedhofsparkplatz in der Klostergasse.

Navigation starten

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

Empfehlung

Albert-Plagemann-Kreislehrgarten Regensburg

Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20), 93128 Regenstauf

Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.

Association Orchards

Empfehlung

Kreislehrgarten beim HAUS AM HABSBERG

An der Habsberger Straße 1, 92283 Lauterhofen

Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.  

Association Orchards

Empfehlung

Kreislehrgarten Loderbach

An der Kirche 5, 92348 Berg

Der Kreislehrgarten Loderbach bietet viele Anregungen für den eigenen Garten und zeigt eine reiche Auswahl an Obstsorten und Obsterziehungsformen. 

Association

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Albert-Plagemann-Kreislehrgarten Regensburg

Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20), 93128 Regenstauf

Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.

Association Orchards

Kreislehrgarten beim HAUS AM HABSBERG

An der Habsberger Straße 1, 92283 Lauterhofen

Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.  

Association Orchards

Kreislehrgarten Floß

Vohenstraußer Straße 21, 92685 Floß

Der Kreislehrgarten in Floß ist ein liebevoll gestalteter Naturgarten direkt am Bocklradweg zum Genießen und Entspannen - ein Garten für alle Sinne. 30 Hochstämme verschiedener Obstsorten bilden dabei einen wichtigen Bestandteil. 

Association Orchards

Kreislehrgarten Patersdorf

Weinbergstraße, 94265 Patersdorf

Der Kreislehrgarten Patersdorf im Landkreis Regen dient als Anschauungsobjekt und für Übungszwecke. Die Anlage umfasst mehrere Dutzend Obstbäume sowie Bauerngarten, naturnahe Biotope, Weidenbauten und verschiedene Anpflanzungen an Rosen, Beerenobst und vieles mehr. 

Association Orchards

Kreisobstlehrgarten Ostallgäu in Irsee

Von-Bannwarth-Straße, 87660 Markt Irsee

Frei zugängliche Streuobstwiese mit einem wertvollen Bestand an erhaltenswerten Streuobstsorten im historischen Umfeld der Klosterkirche Irsee.

Association Orchards

Hans-Geiselbrechtinger-Garten des Kreisverbandes Landshut

Siegerstetten, 84036 Kumhausen

Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen. 

Association Orchards

Kreismustergarten Landkreis Neu-Ulm

Ulmer Straße 31, 89264 Weißenhorn

Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann. 

Association Orchards

Kreisobstanlage des Landkreises Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim

Am Obstgarten, 97215 Uffenheim

Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.

Association Orchards

Kreisobstlehrgarten des Landkreises Dillingen a. d. Donau

Deisenhofer Straße, 89420 Höchstädt a. d. Donau

Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können. 

Association Orchards

Kreisobstlehrgarten Neukirchen

Inderbogen, 94362 Neukirchen

Eine idyllisch gelegene Obstanlage mit einem umfangreichen Sortiment an überwiegend alten regionalen und lokalen Sorten und herrlichem Ausblick über den Vorderen Bayerischen Wald. 

Association Orchards

Obstlehrgarten des Landkreises Altötting

Josef-Neumeier-Straße, 84053 Altötting

50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.

Association Orchards

Obstparadies Bamberger Land

Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf

Streuobstsortenanlage mit rund 350 Apfel- und Birnbäumen. Ein Lehrpfad führt durch das Obstparadies. 

Association Orchards

Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V.

91217 Hersbruck

Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen. 

Orchards

Streuobsterlebnisgarten Panholling

Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding

Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel. 

Orchards

Triesdorfer Obstlehrgarten und Streuobstanlagen

Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach

Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Orchards

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen