Auf 1,2 ha Fläche zeigt der Kreislehrgarten Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten und bietet die Möglichkeit obst- und gemüsebauliche Demonstrationspflanzungen zu beobachten und Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Der Lehrgarten „An der Wehrpoint“ in Mitterteich ist unterteilt in die drei Themenbereiche Obstgarten - Nutzgarten/Bauerngarten - Wohngarten. Im Wohngarten befinden sich Obst-Halbstämme und Spalierobst am Gartenhaus.
Auf der Streuobstwiese sind 30 Hochstämme gepflanzt mit Äpfeln und Birnen. Dabei handelt es sich um Standardsorten aus der Region, darunter sind auch Raritäten wie die Mausschwanzlbirne oder die Blutbirne.
Seit 1997 ist der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth für das Gelände verantwortlich. Neben Veredelungskursen und Obstbaumschnittkursen finden auch Gartenbegehungen und Führungen statt. Auch Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen werden angeboten.
Auf dem Gelände sind zudem Anlagen und Gebäude der Imker und des Ameisenschutzvereins im Landkreis Tirschenreuth integriert.
Die Betreuung des Lehrgartens erfolgt durch eigene Arbeitskräfte und Mitglieder der Gartenbauvereine.
Über den Lehrgarten wurde ein sehr informativer Flyer erstellt, der zum Download zur Verfügung steht:
Flyer zum Kreislehrgarten Mitterteich
Zugang tagsüber bis 20.00 Uhr;
Eintritt frei;
Für Gruppen ist Anmeldung erforderlich.
Harald Schlöger
Contact person
Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Tirschenreuth
Mähringer Straße 7, 95643 Tirschenreuth, Deutschland
Marion Puchta
Contact person
1. Vorsitzende Obst- und Gartenbauverein Mitterteich
Marktredwitzer Str. 41, 95666 Mitterteich, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
ca. 0,4 km entfernt
}Presssaison: September - November
Presstage: hauptsächlich Samstag; optional auch Freitag
Anmeldung: Mo - Do (08.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr) unter 0160 / 98773887 (Alfred Hecht)
Hüblteichstraße 11, 95666 Mitterteich, Deutschland
Vereinskelterei / Mosterei - Saft aus dem eigenen Obst.
ca. 8,8 km entfernt
}Brauhausstraße, 95652 Waldsassen, Deutschland
Bei der traditionellen Obstbörse können Besucher Äpfel, andere Obstsorten, Gemüse sowie frisch hergestellte Produkte daraus einkaufen und genießen. Viele Stände mit verschiedenen Kostbarkeiten aus der Natur und Handwerkskünste laden zum Verweilen ein. Nicht fehlen darf das traditionelle Apfelsaftpressen der Regenbogenbande. Die Umweltstation Abtei Waldsassen bietet wieder selbstgebackene Kuchen und Kaffee im Gartenschulhaus an. 2023 findet diesmal die alljährliche Eröffnung der Erlebniswochen Fisch in der Klosterstadt Waldsassen statt.
So., 24.09.2023
Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20), 93128 Regenstauf, Deutschland
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.
Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
An der Habsberger Straße 1, 92283 Lauterhofen, Deutschland
Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.
Besichtigung nur nach Absprache.
Reitweg, 90587 Veitsbronn-Siegelsdorf, Deutschland
Der Obstbau bildet den Schwerpunkt des Kreislehrgartens, der überwiegend für Aktionen und Fortbildungen genutzt wird.
Von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr.
Besichtigung während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Keine Anmeldung nötig.
Für Führungen Anmeldung nötig: siehe Ansprechpartner Rita Rosner.
Vohenstraußer Straße 21, 92685 Floß, Deutschland
Der Kreislehrgarten in Floß ist ein liebevoll gestalteter Naturgarten direkt am Bocklradweg zum Genießen und Entspannen - ein Garten für alle Sinne. 30 Hochstämme verschiedener Obstsorten bilden dabei einen wichtigen Bestandteil.
Der Kreislehrgarten ist jederzeit zugänglich. Der Wanderweg „Pfahlrundweg“ der Gemeinde Patersdorf führt durch den Lehrgarten.
Führungen sind nach Anmeldung bei der Kreisfachberatung möglich.
Weinbergstraße, 94265 Patersdorf, Deutschland
Der Kreislehrgarten Patersdorf im Landkreis Regen dient als Anschauungsobjekt und für Übungszwecke. Die Anlage umfasst mehrere Dutzend Obstbäume sowie Bauerngarten, naturnahe Biotope, Weidenbauten und verschiedene Anpflanzungen an Rosen, Beerenobst und vieles mehr.
Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.
Kirchstraße 5, 93194 Walderbach, Deutschland
Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des Konventgartens des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Neben zahlreichen Obstbäumen, vorwiegend Hochstämme mit altbewährten Obstsorten, sind weitere Lebens- und Erlebnisräume dargestellt.
Die Streuobst-Lehrwiese ist öffentlich zugänglich und ganzjährig begehbar.
Hellelohweg, 97526 Sennfeld, Deutschland
Streuobst-Lehrwiese mit einem derzeitigen Bestand von 50 Hochstämmen, vor allem Apfel- und Birnbäumen mit Schwerpunkt alter, regionaltypischer Sorten. Die Lehrwiese dient auch der Durchführung von Schnitt- und Veredelungskursen für Mitglieder und Interessierte.
Der Kreisobstlehrgarten ist immer offen und nicht eingezäunt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Beginn der Besichtigung erfolgt am besten am Eingang neben der Josef-Guggenmoos-Grundschule, dort steht ein Übersichtsplan mit den einzelnen Obstsorten.
Von-Bannwarth-Straße, 87660 Markt Irsee, Deutschland
Frei zugängliche Streuobstwiese mit einem wertvollen Bestand an erhaltenswerten Streuobstsorten im historischen Umfeld der Klosterkirche Irsee.
Der Garten ist jederzeit frei zugänglich.
Deutschland
Garten mit großer Streuobstwiese; Niederstammanlage zum Sortenerhalt alter regionaler Obstsorten und Naturlehrgarten.
Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
Siegerstetten, 84036 Kumhausen, Deutschland
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.
Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
Drosselstraße 17, 82276 Adelshofen, Deutschland
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.
Der Kreismustergarten ist ganzjährig ständig geöffnet.
Gruppenführungen und Umweltbildung für Schulklassen und Jugendgruppen nach Absprache.
Vertreter der örtlichen Gartenbauvereine stehen den Besucherinnnen und Besuchern von Anfang Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils nachmittags für Fragen zur Verfügung.
Ulmer Straße 31, 89264 Weißenhorn, Deutschland
Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann.
Die Kreisobstanlage ist nicht regelmäßig geöffnet. Ein Besuch der Anlage ist nach Absprache möglich. Führungen durch die Anlage sind nach Absprache möglich.
Zweimal jährlich werden Schausonntage durchgeführt, mit Informationen zum Gemüse- und Obstanbau.
Am Obstgarten, 97215 Uffenheim, Deutschland
Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.
Der Kreisobstlehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
An jedem 1. Sonntag im Monat von Mai bis September wird der Lehrgarten fachlich betreut.
Bei schönem Wetter ist der Lehrgarten an jedem Dienstag von 8.00 - 14.00 Uhr fachlich besetzt.
Wir bitten darum, die Eingangstür nach Verlassen des Lehrgartens wieder zu schließen.
Deisenhofer Straße, 89420 Höchstädt a. d. Donau, Deutschland
Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können.
Der Kreislehrgarten ist stets für jedermann offen.
Eine Führung für Gruppen, auch für den Lehrbienenstand, kann vereinbart werden.
Inderbogen, 94362 Neukirchen, Deutschland
Eine idyllisch gelegene Obstanlage mit einem umfangreichen Sortiment an überwiegend alten regionalen und lokalen Sorten und herrlichem Ausblick über den Vorderen Bayerischen Wald.
Der Garten ist über die Germanenstraße frei zugänglich.
Germanenstraße, 84427 St. Wolfgang, Deutschland
Im großen Kreisobstlehrgarten in St. Wolfgang im Landkreis Erding finden sich fast alle bekannten heimischen Obstarten in großer Stückzahl.
Der Lehrgarten ist nicht frei zugänglich. Öffnung und Besichtigung nach Anmeldung, Absprache und Vereinbarung.
Josef-Neumeier-Straße, 84053 Altötting, Deutschland
50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.
Eine Besichtigung ist nach Anmeldung möglich.
Pölling, 92318 Neumarkt, Deutschland
Der Kreisobstlehrgarten Pölling dient vor allem zur Erhaltung besonderer Sorten aus dem Landkreis.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung, für Gruppen von Erwachsenen oder speziell für Kinder / Schulklassen: Kontaktaufnahme mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am LRA Bamberg.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich. Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf, Deutschland
Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies
Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
63911 Klingenberg a. Main, Deutschland
Rund 6 ha große Streuobstanlage mit über 300 Bäumen. Gepflanzt sind für den Bayerischen Untermain typische, heimische und bedrohte alte Obstsorten zum Zwecke der Erhaltung und Förderung dieser Sorten sowie der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes.
Der Lehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Freier Zutritt.
Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg, 91781 Weißenburg, Deutschland
Mit dem 4,5 ha großen Obstlehrgarten hat die Stadt Weißenburg einen wichtigen Schritt getan, um regionale ökologische Besonderheiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt sind 82 Lokalsorten mit jeweils zwei Hochstämmen vertreten.
Der Obstlehrgarten ist ganzjährig frei zugänglich.
Führung nach Absprache.
4,5 ha großer Obstlehrgarten der Stadt Weißenburg mit über 80 Lokalsorten.
Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck, Deutschland
Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen.
Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding, Deutschland
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.
Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach, Deutschland
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.
Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach, Deutschland
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.
Der Lehrgarten ist durchgehend geöffnet, der Besuch ist kostenlos.
Führungen werden nach vorheriger Vereinbarung mit dem Kreisfachberater, Herrn Markus Orf, durchgeführt.
Pappenheimer Str. 2, 87730 Bad Grönenbach, Deutschland
Der Unterallgäuer Kreislehrgarten ist eine Lernstätte und Ideen-Fundgrube für alle Gartenliebhaber. Die Kräuter Sebastian Kneipps kennenlernen, die bunte Vielfalt unterschiedlichster Pflanzen bewundern, Kiwis und Beeren probieren, einen Schnittkurs besuchen oder mehr übers Imkern erfahren.
Der Kreislehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Für eine Besichtigung ist keine Anmeldung notwendig.
Am Flügelbahnhof, 96317 Kronach, Deutschland
Der Kreislehrgarten weist neben verschiedenen Gartenbereichen auch Spalierobst und einige Solitärbäume auf.