96199 Zapfendorf, Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg
Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies
Wohlklingende Namen sind hier versammelt: Vom ‘Adersleber Kalvill’ bis zu ‘Zuccalmaglios Renette’, von ‘Alexander Lucas’ bis ‘Williams Christ’ – wer sich für die wunderbare Vielfalt historischer und moderner Äpfel und Birnen interessiert, findet auf dem Streuobstlehrpfad im oberfränkischen Lauf bei Zapfendorf viele Streuobstsorten, wie sie für die Region typisch sind.
Großes Sortenspektrum Zweihundert verschiedene Apfel- und Birnensorten wachsen auf der Obstanlage, die der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg schon 1988 angelegt hat. Doch damit nicht genug. Im Jahr 2000 haben die Obst- und Gartenbauvereine aus dem Kreisverband in der Nähe von Roth noch weitere 116 Apfel- und Birnbäume gepflanzt. Ein wahres „Obstparadies Bamberger Land“ ist damit entstanden. Hier sind sie nun alle vertreten: Die Früchte mit den klangvollen Namen, die fast in Vergessenheit geraten sind. Äpfel und Birnen, die jahrhundertelang als Tafel- und als Wirtschaftssorten im Raum Bamberg angebaut wurden. Und ein Sortenspektrum, das die Obstbäume als Kulturgut und als genetisches Reservoir erhält. Doch ein „Obstmuseum“ soll es keineswegs sein. Denn auch neuere Sorten müssen hier zeigen, ob sie das Zeug für den Streuobstanbau zu haben. Und die Suche geht weiter. Ständig sammelt der Kreisverband alte Sorten oder weitgehend unbekannte Lokalsorten, um sie für die Zukunft zu sichern.
Der Lehrpfad umfasst eine Länge von 2,5 km und enthält 8 Stationen zu den Themen Obstbaukultur, Landschaftselemente, Obstbau-Geschichte, Bedeutung der Wildbienen, Artenvielfalt auf der Streuobstwiese, Erhalt der Sortenvielfalt, Nutzung des Streuobstes. Jeder Baum ist mit Namen und einer Kurzbeschreibung beschildert. In der Anlage befindet sich auch ein „Grünes Klassenzimmer“ mit Insektenhotel und Wildobst-Hecke. Mehrere Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Weitere Beispiele für Apfelsorten: ‘Champagnerrenette’, ‘Kaiser Wilhelm’, ‘Gewürzluiken’, ‘Gravensteiner’, ‘Berlepsch’, ‘Goldparmäne’, ‘Ananasrenette’. Birnensorten u. a.: ‘Gräfin von Paris’, ‘Mollebusch’, ‘Köstliche von Charneu’, ‘Blutbirne’, ‘Gute Luise’, ‘Clapps Liebling’, ‘Madame Verté’.
Öffnungszeiten
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung, für Gruppen von Erwachsenen oder speziell für Kinder / Schulklassen: Kontaktaufnahme mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am LRA Bamberg.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich. Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Kontakt
Claudia Kühnel
Contact person
Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege; Landratsamt Bamberg
96052 Bamberg, Ludwigstr. 23
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg
96052 Bamberg, Ludwigstr. 23
Alexandra Klemisch
Contact person
Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege; Landratsamt Bamberg
96052 Bamberg, Ludwigstr. 23
Anfahrt
Über Autobahn A 73 bis Anschlussstelle Zapfendorf. Von Zapfendorf Richtung Ortsteil Lauf, von der Laufer Straße auf den Parkplatz des 1. FC Lauf abbiegen.
Der Streuobstlehrpfad beginnt am Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg.
Anreise über die Autobahn A 73 bis Anschlussstelle Zapfendorf; von Zapfendorf Richtung Ortsteil Lauf; von der Laufer Str. auf den Parkplatz des 1. FC Lauf abbiegen. Am Parkplatz des 1. FC Lauf befindet sich der Startpunkt des Lehrpfades.
Navigation starten:
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 1,2 km entfernt
Presssaison: ab September
Anmeldung: telefonisch; aktuelle Nummer siehe Website des Vereins
96199 Zapfendorf, Alte Landstraße 1
ca. 6,6 km entfernt
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Anlieferzeiten von Obst:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
96250 Ebensfeld, Untere Straße 34
ca. 8,5 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
92283 Lauterhofen, An der Habsberger Straße 1
Der Kreislehrgarten ist jederzeit zugänglich. Der Wanderweg „Pfahlrundweg“ der Gemeinde Patersdorf führt durch den Lehrgarten.
Führungen sind nach Anmeldung bei der Kreisfachberatung möglich.
94265 Patersdorf, Weinbergstraße
Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
94551 Hunding, Panholling - Hochwaldstraße 16
Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
93128 Regenstauf, Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20)
Zugang tagsüber bis 20.00 Uhr;
Eintritt frei;
Für Gruppen ist Anmeldung erforderlich.
95666 Mitterteich, An der Wehrpoint
Der Kreislehrgarten ist stets für jedermann offen.
Eine Führung für Gruppen, auch für den Lehrbienenstand, kann vereinbart werden.
94362 Neukirchen, Inderbogen
Die Kreisobstanlage ist nicht regelmäßig geöffnet. Ein Besuch der Anlage ist nach Absprache möglich. Führungen durch die Anlage sind nach Absprache möglich.
Zweimal jährlich werden Schausonntage durchgeführt, mit Informationen zum Gemüse- und Obstanbau.
97215 Uffenheim, Am Obstgarten
Besichtigung nur nach Absprache.
90587 Veitsbronn-Siegelsdorf, Reitweg
Von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr.
Besichtigung während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Keine Anmeldung nötig.
Für Führungen Anmeldung nötig: siehe Ansprechpartner Rita Rosner.
92685 Floß, Vohenstraußer Straße 21
Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.
93194 Walderbach, Kirchstraße 5
Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 12
Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
84036 Kumhausen, Siegerstetten
Der Kreisobstlehrgarten ist immer offen und nicht eingezäunt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Beginn der Besichtigung erfolgt am besten am Eingang neben der Josef-Guggenmoos-Grundschule, dort steht ein Übersichtsplan mit den einzelnen Obstsorten.
87660 Markt Irsee, Von-Bannwarth-Straße
Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 3
Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
82276 Adelshofen, Drosselstraße 17
Der Kreismustergarten ist ganzjährig ständig geöffnet.
Gruppenführungen und Umweltbildung für Schulklassen und Jugendgruppen nach Absprache.
Vertreter der örtlichen Gartenbauvereine stehen den Besucherinnnen und Besuchern von Anfang Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils nachmittags für Fragen zur Verfügung.
89264 Weißenhorn, Ulmer Straße 31
Der Kreisobstlehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
An jedem 1. Sonntag im Monat von Mai bis September wird der Lehrgarten fachlich betreut.
Bei schönem Wetter ist der Lehrgarten an jedem Dienstag von 8.00 - 14.00 Uhr fachlich besetzt.
Wir bitten darum, die Eingangstür nach Verlassen des Lehrgartens wieder zu schließen.
89420 Höchstädt a. d. Donau, Deisenhofer Straße
Der Garten ist über die Germanenstraße frei zugänglich.
84427 St. Wolfgang, Germanenstraße
Der Lehrgarten ist nicht frei zugänglich. Öffnung und Besichtigung nach Anmeldung, Absprache und Vereinbarung.
84053 Altötting, Josef-Neumeier-Straße
Der Birnenkulturweg ist nur zu den Öffnungszeiten des Tierparks zugänglich.
97286 Sommerhausen, An der Tränk
Association | Nature information | Orchards
Eine Besichtigung ist nach Anmeldung möglich.
92318 Neumarkt, Pölling
Ganzjährig für Besucher zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
83209 Prien am Chiemsee, Marktplatz 1
Der Lehrpfad ist frei und öffentlich jederzeit zugänglich.
Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
63911 Klingenberg a. Main
Der Lehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Freier Zutritt.
91781 Weißenburg, Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg
Der Obstlehrgarten ist ganzjährig frei zugänglich.
Führung nach Absprache.
Der Obstlehrpfad ist von Mai bis Oktober frei zugänglich.
92542 Dieterskirchen, Schulstraße 2
Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck