Wohlklingende Namen sind hier versammelt: Vom ‘Adersleber Kalvill’ bis zu ‘Zuccalmaglios Renette’, von ‘Alexander Lucas’ bis ‘Williams Christ’ – wer sich für die wunderbare Vielfalt
historischer und moderner Äpfel und Birnen interessiert, findet auf dem Streuobstlehrpfad im oberfränkischen Lauf bei Zapfendorf viele Streuobstsorten, wie sie für die Region typisch sind.
Großes Sortenspektrum Zweihundert verschiedene Apfel- und Birnensorten wachsen auf der Obstanlage, die der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg schon 1988 angelegt hat. Doch damit nicht genug. Im Jahr 2000 haben die Obst- und Gartenbauvereine aus dem Kreisverband in der Nähe von Roth noch weitere 116 Apfel- und Birnbäume gepflanzt. Ein wahres „Obstparadies Bamberger Land“ ist damit entstanden. Hier sind sie nun alle vertreten: Die Früchte mit den klangvollen Namen, die fast in Vergessenheit geraten sind. Äpfel und Birnen, die jahrhundertelang als Tafel- und als Wirtschaftssorten im Raum Bamberg angebaut wurden. Und ein Sortenspektrum, das die Obstbäume als Kulturgut und als genetisches Reservoir erhält. Doch ein „Obstmuseum“ soll es keineswegs sein. Denn auch neuere Sorten müssen hier zeigen, ob sie das Zeug für den Streuobstanbau zu haben. Und die Suche geht weiter. Ständig sammelt der Kreisverband alte Sorten oder weitgehend unbekannte Lokalsorten, um sie für die Zukunft zu sichern.
Der Lehrpfad umfasst eine Länge von 2,5 km und enthält 8 Stationen zu den Themen Obstbaukultur, Landschaftselemente, Obstbau-Geschichte, Bedeutung der Wildbienen, Artenvielfalt auf der Streuobstwiese, Erhalt der Sortenvielfalt, Nutzung des Streuobstes. Jeder Baum ist mit Namen und einer Kurzbeschreibung beschildert. In der Anlage befindet sich auch ein „Grünes Klassenzimmer“ mit Insektenhotel und Wildobst-Hecke. Mehrere Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Weitere Beispiele für Apfelsorten: ‘Champagnerrenette’, ‘Kaiser Wilhelm’, ‘Gewürzluiken’, ‘Gravensteiner’, ‘Berlepsch’, ‘Goldparmäne’, ‘Ananasrenette’. Birnensorten u. a.: ‘Gräfin von Paris’, ‘Mollebusch’, ‘Köstliche von Charneu’, ‘Blutbirne’, ‘Gute Luise’, ‘Clapps Liebling’, ‘Madame Verté’.
Eintritt und Öffnungszeiten
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich. Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Anreise und Parken
Anreise über die Autobahn A 73 bis Anschlussstelle Zapfendorf; von Zapfendorf Richtung Ortsteil Lauf; von der Laufer Str. auf den Parkplatz des 1. FC Lauf abbiegen. Am Parkplatz des 1. FC Lauf befindet sich der Startpunkt des Lehrpfades.