Rund 6 ha große Streuobstanlage mit über 300 Bäumen. Gepflanzt sind für den Bayerischen Untermain typische, heimische und bedrohte alte Obstsorten zum Zwecke der Erhaltung und Förderung dieser Sorten sowie der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes.
Zweck des Vereins Obstkulturpark Bayerischer Untermain e. V. und der ca. 6 ha großen Streuobstanlage in Klingenberg/Trennfurt ist die Erhaltung und Förderung der am Bayerischen Untermain typischen und heimischen Kern- und Steinobstsorten sowie die Förderung des Natur- und Umweltschutzes. Der Verein wurde 2004 gegründet. Erste Anpflanzungen von Apfelbäumen erfolgten ab 2005. In der Anlage werden heimische und besonders in ihrem Bestand bedrohte alte Obstsorten angepflanzt, gepflegt und mit ihrem Erbgut für die Nachwelt erhalten. Besonders auf alte Apfelsorten, die speziell am Untermain gezüchtet und/oder häufig angepflanzt wurden - bekannt sind über 200 Sorten - legen wir einen besonderen Wert.
Es werden ausschließlich Hochstämme angepflanzt. Derzeit stehen auf der Anlage ca. 320 Jungbäume mit rund 150 Sorten. Überwiegend handelt es sich dabei um Apfelbäume, mit Sorten wie z. B. Trennfurter Renette oder Miltenberger Schöner. Auch Birnbäume, z. B. die Sorte Mollebusch, sind gepflanzt.
Ein Insektenhotel, ein Bienenstand, eine Benjeshecke, Nistgelegenheiten für Singvögel und Infotafeln ergänzen unsere Anlage. Das Gesamtareal mit einer Fläche von rund 6 ha ist als Streuobstwiese angelegt und wird möglichst ohne künstliche Maßnahmen wie Baumspritzungen und Ausbringung von Mineraldüngern gepflegt.
Auf dem Gelände des Obstkulturparks sind jederzeit Besichtigungen und Führungen für Vereine, interessierte Einzelpersonen, Jugendgruppen und Schulen möglich.
Träger der Anlage ist der Obstkulturpark Bayerischer Untermain e. V. Mitglieder sind derzeit 55 Vereine, Kommunen und Obstbaubetriebe. Daneben sind 110 Privatpersonen Mitglied. Jedes Mitglied erhält die Patenschaft für einen gepflanzten Baum. Pflege und Schnitt werden von einer Fachkraft durchgeführt. Die Baumpaten können, sobald ein Baum Früchte trägt, diese in haushaltsüblichen Mengen für ihren Gebrauch ernten. Auch rund 30 „Kinderbäume“ wurden bereits gepflanzt.
Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
Kreisverband für Garten und Landschaft Miltenberg-Obernburg e. V. - Geschäftsstelle
Contact person
63785 Miltenberg, Fährweg 35
09372 / 9478847
Der Obstkulturpark befindet sich in Klingenberg a. Main, Stadtteil Trennfurt, in Verlängerung der Ankergasse an der Wegkreuzung “Stachus”.
Anfahrt von Aschaffenburg kommend: B 469, Abfahrt Klingenberg, im 2. Kreisel nach der Abfahrt Richtung Trennfurt fahren. Von der Trennfurter Straße rechts abbiegen in die Ankergasse Dort immer geradeaus bis zum Obstkulturpark.
Anfahrt von Miltenberg kommend: B 469, Abfahrt Trennfurt. Von der Trennfurter Straße links abbiegen in die Ankergasse. Dort immer geradeaus bis zum Obstkulturpark.
Navigation starten:
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
https://kv-garten-mil.de/obstkulturpark/wer-wir-sind/
https://www.stadt-klingenberg.de/seite/de/churfranken/036:964:500/-/Obstkulturpark.html
Das könnte Dir auch gefallen
Der Obstlehrgarten ist ganzjährig frei zugänglich.
Führung nach Absprache.
4,5 ha großer Obstlehrgarten der Stadt Weißenburg mit über 80 Lokalsorten.
Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck
Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen.
Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
84036 Kumhausen, Siegerstetten
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.
Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
82276 Adelshofen, Drosselstraße 17
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.
Der Kreismustergarten ist ganzjährig ständig geöffnet.
Gruppenführungen und Umweltbildung für Schulklassen und Jugendgruppen nach Absprache.
Vertreter der örtlichen Gartenbauvereine stehen den Besucherinnnen und Besuchern von Anfang Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils nachmittags für Fragen zur Verfügung.
89264 Weißenhorn, Ulmer Straße 31
Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann.
Die Kreisobstanlage ist nicht regelmäßig geöffnet. Ein Besuch der Anlage ist nach Absprache möglich. Führungen durch die Anlage sind nach Absprache möglich.
Zweimal jährlich werden Schausonntage durchgeführt, mit Informationen zum Gemüse- und Obstanbau.
97215 Uffenheim, Am Obstgarten
Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.
Der Kreisobstlehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
An jedem 1. Sonntag im Monat von Mai bis September wird der Lehrgarten fachlich betreut.
Bei schönem Wetter ist der Lehrgarten an jedem Dienstag von 8.00 - 14.00 Uhr fachlich besetzt.
Wir bitten darum, die Eingangstür nach Verlassen des Lehrgartens wieder zu schließen.
89420 Höchstädt a. d. Donau, Deisenhofer Straße
Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können.
Der Kreislehrgarten ist stets für jedermann offen.
Eine Führung für Gruppen, auch für den Lehrbienenstand, kann vereinbart werden.
94362 Neukirchen, Inderbogen
Eine idyllisch gelegene Obstanlage mit einem umfangreichen Sortiment an überwiegend alten regionalen und lokalen Sorten und herrlichem Ausblick über den Vorderen Bayerischen Wald.
Der Garten ist über die Germanenstraße frei zugänglich.
84427 St. Wolfgang, Germanenstraße
Im großen Kreisobstlehrgarten in St. Wolfgang im Landkreis Erding finden sich fast alle bekannten heimischen Obstarten in großer Stückzahl.
Der Lehrgarten ist nicht frei zugänglich. Öffnung und Besichtigung nach Anmeldung, Absprache und Vereinbarung.
84053 Altötting, Josef-Neumeier-Straße
50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.
Eine Besichtigung ist nach Anmeldung möglich.
92318 Neumarkt, Pölling
Der Kreisobstlehrgarten Pölling dient vor allem zur Erhaltung besonderer Sorten aus dem Landkreis.
Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 12
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.
Besichtigungsmöglichkeiten nach Voranmeldung oder gerne auch spontan, wenn aktuell Arbeiten durchgeführt werden.
82402 Seeshaupt-Hohenberg, Hohenberg
Neuanlage zweier Streuobstwiesen mit ca. 200 Hochstämmen älterer Sorten durch Privatinitiative der Eigentümerfamilie.
Die Obstarche kann jederzeit besichtigt werden. Eintritt frei.
Führungen sind nach Absprache möglich.
91728 Gnotzheim, Spielberg 1
Die Obstarche ist eine „Arche Noah“ für alte, historische, teilweise vom Aussterben bedrohte Obstsorten aus der Region. 140 verschiedene Apfel- und Birnensorten aus Frankens einmaliger Sortenvielfalt werden in der Obstarche für nachkommende Generationen erhalten.
Die Sammlung befindet sich auf dem Betriebsgelände der Versuchsstation und ist deshalb nicht frei zugänglich.
Führungen sind aber nach Anmeldung möglich.
88138 Sigmarszell, Burgknobelweg 1
Erhaltung und Sichtung von über 300 regionaltypischen, gefährdeten Apfel- und Birnensorten aus ganz Bayerisch-Schwaben.
Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
93128 Regenstauf, Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20)
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.
Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
92283 Lauterhofen, An der Habsberger Straße 1
Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.
Besichtigung nur nach Absprache.
90587 Veitsbronn-Siegelsdorf, Reitweg
Der Obstbau bildet den Schwerpunkt des Kreislehrgartens, der überwiegend für Aktionen und Fortbildungen genutzt wird.
Von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr.
Besichtigung während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Keine Anmeldung nötig.
Für Führungen Anmeldung nötig: siehe Ansprechpartner Rita Rosner.
92685 Floß, Vohenstraußer Straße 21
Der Kreislehrgarten in Floß ist ein liebevoll gestalteter Naturgarten direkt am Bocklradweg zum Genießen und Entspannen - ein Garten für alle Sinne. 30 Hochstämme verschiedener Obstsorten bilden dabei einen wichtigen Bestandteil.
Zugang tagsüber bis 20.00 Uhr;
Eintritt frei;
Für Gruppen ist Anmeldung erforderlich.
95666 Mitterteich, An der Wehrpoint
Auf 1,2 ha Fläche zeigt der Kreislehrgarten Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten und bietet die Möglichkeit obst- und gemüsebauliche Demonstrationspflanzungen zu beobachten und Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Der Kreislehrgarten ist jederzeit zugänglich. Der Wanderweg „Pfahlrundweg“ der Gemeinde Patersdorf führt durch den Lehrgarten.
Führungen sind nach Anmeldung bei der Kreisfachberatung möglich.
94265 Patersdorf, Weinbergstraße
Der Kreislehrgarten Patersdorf im Landkreis Regen dient als Anschauungsobjekt und für Übungszwecke. Die Anlage umfasst mehrere Dutzend Obstbäume sowie Bauerngarten, naturnahe Biotope, Weidenbauten und verschiedene Anpflanzungen an Rosen, Beerenobst und vieles mehr.
Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.
93194 Walderbach, Kirchstraße 5
Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des Konventgartens des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Neben zahlreichen Obstbäumen, vorwiegend Hochstämme mit altbewährten Obstsorten, sind weitere Lebens- und Erlebnisräume dargestellt.
Der Lehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Freier Zutritt.
91781 Weißenburg, Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg
Mit dem 4,5 ha großen Obstlehrgarten hat die Stadt Weißenburg einen wichtigen Schritt getan, um regionale ökologische Besonderheiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt sind 82 Lokalsorten mit jeweils zwei Hochstämmen vertreten.
Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
94551 Hunding, Panholling - Hochwaldstraße 16
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.
Der Kreisobstlehrgarten ist immer offen und nicht eingezäunt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Beginn der Besichtigung erfolgt am besten am Eingang neben der Josef-Guggenmoos-Grundschule, dort steht ein Übersichtsplan mit den einzelnen Obstsorten.
87660 Markt Irsee, Von-Bannwarth-Straße
Frei zugängliche Streuobstwiese mit einem wertvollen Bestand an erhaltenswerten Streuobstsorten im historischen Umfeld der Klosterkirche Irsee.
Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 3
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung, für Gruppen von Erwachsenen oder speziell für Kinder / Schulklassen: Kontaktaufnahme mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am LRA Bamberg.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich. Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
96199 Zapfendorf, Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg
Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies