Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing.
Die Aufgabenfelder der Landesanstalt für Landwirtschaft sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug.
Mit ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft. (mehr ››)
Streuobstwiesen und -äcker mit großen Obstbäumen haben eine lange Tradition als Obstbau-Kultur, bereichern unsere Kulturlandschaft, fördern die Arten- und Sortenvielfalt, bieten vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum und schützen den Boden und das Grundwasser.
Aus diesen Gründen engagiert sich die LfL seit vielen Jahren für die Erhaltung, Förderung, Nutzung und Weiterentwicklung der Streuobstbestände als wertvolle Elemente der bayerischen Kulturlandschaft.
Die LfL unterstützt die Streuobstaktivitäten in Bayern über den Bayerischen Streuobstpakt, die Aktion Streuobst, durch Ausbildungen, Tagungen, Projekte und Fachinformationen rund um Streuobst.
Weitere Informationen (mehr ››)
Aktion Streuobst (mehr ››)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft und Streuobst (IAB 4a)
+49 8161 8640-3640
streuobst@LfL.bayern.de
https://www.lfl.bayern.de/streuobst
Eine Auswahl der Veröffentlichungen der Landesanstalt für Landwirtschaft finden Sie im Folgenden. Durch einen Klick auf den Titel gelangen Sie zu weiterführenden Informationen.