Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Charakteristisch für Streuobst ist die doppelte Nutzung mit Obstanbau und einer Unterkultur als Wiese, Weide, Acker oder Garten sowie verschiedene Obstarten, Sorten und Altersstufen auf einer Fläche. Die Obstbäume stehen in Gärten, an Ortsrändern, auf Feldern, Wiesen und Weiden gewissermaßen über die Landschaft „ge- oder verstreut“. Davon leitet sich der Begriff „Streuobst“ ab. Die LfL-Information wurde komplett neu gestaltet und inhaltlich auf nunmehr 20 Seiten erweitert.
Themeninhalte:
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Vöttinger Straße 38
85354 Freising-Weihenstephan
Internet: www.lfl.bayern.de
Redaktion:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Lange Point 12
85354 Freising-Weihenstephan
Tel.: 08161 / 71-3640
E-Mail: agraroekologie@lfl.bayern.de
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Abteilung Landespflege
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Internet: www.lwg.bayern.de
Autoren:
S. Kilian, P. Jungbeck, E. Machmerth (LfL); M. Degenbeck (LWG)
8. Auflage
Erscheinungsjahr: 2020
Bestellmöglichkeit: https://www.lfl.bayern.de/publikationen/informationen/040104/index.php
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Herausgeber
Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan
Besuche uns auch auf:
https://www.lfl.bayern.de/publikationen/informationen/040104/index.php
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.
Diese Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.
Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie zur Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) mit kompakter Auflistung der wesentlichen Informationen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise.
Educational Organization Government Organization Publication Issue