Vorstellung und Beschreibung verschiedener Maschinen und Geräte für die Flächenpflege und vor allem für die Ernte von Streuobstbeständen.
Die Rationalisierung ist ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Welche Technik lässt sich dort sinnvoll einsetzen?
Der Fachartikel erläutert zunächst in komprimierter Form, mit welchem Zeitaufwand für die Pflege und vor allem für die Ernte zu rechnen ist und stellt einige Maschinen und Geräte für die Flächenpflege vor. Es folgen ausführliche Hinweise zu geeigneten Erntemaschinen und Erntemethoden (Schütteln und Auflesen). Beschrieben werden Seilschüttler, Hydraulikschüttler, Rollblitz und Obstigel, Motorbetriebene Obstauflesegeräte sowie Aufsitz-Auflesegeräte mit Bunker. In tabellarischer Form werden zu einer Auswahl an geeigneten Schüttel- und Auflesegeräten Angaben gemacht zu Hersteller, Leistung und Preis, jeweils mit einer Kurzbeschreibung des Gerätes. Einige Praxistipps zur sinnvollen Nutzung ergänzen die Ausführungen.
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de
Autor:
Martin Degenbeck
Erscheinungsjahr: 2016
8 Seiten
Weitere Publikationen der LWG zum Themenbereich Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Contact person
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuche uns auch auf:
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.instagram.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.youtube.com/channel/UCcv-wyjsGVhRsOYEPRwrDZw
https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie zur Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) mit kompakter Auflistung der wesentlichen Informationen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.
Diese Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge
Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.