Erläuterungen zu Schnittmaßnahmen, Pflanzenernährung und Pflanzenschutz.
Der Erhalt alter Obstbäume ist nicht nur für eine lange und ertragreiche Ernte sinnvoll. Auch aus landespflegerischer Sicht ist der Erhalt der Obstgehölze, gerade wenn sie in landschaftsprägenden Streuobstwiesen stehen, notwendig. Ein richtig gepflegter Obstbaum ist nicht nur Lieferant schmackhafter Früchte, sondern leistet auch in ökologischer Sicht einen großen Beitrag, da er neben dem Nahrungsangebot auch Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten, Vögel oder Kleinsäuger bietet.
Neben den Erläuterungen zum fachgerechten Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt und zur Fruchtholzrotation werden Hinweise zur richtigen Pflanzenernährung und zu Hygienemaßnahmen im Rahmen des Pflanzenschutzes gegeben.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuche uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/channel/UCLP1XfuKaKtO6sJKg6pu3vw
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie zur Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) mit kompakter Auflistung der wesentlichen Informationen.
Educational Organization Government Organization Publication Issue
Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.