Prinzip und Vorteile des Trocknens; Beschreibung von Trockengeräten; Hinweise zu geeigneten Obstarten und Tipps für die Durchführung.
Mit Hilfe der Sonne, des Windes, der Luft oder der Ofenwärme werden seit langer Zeit Nahrungsmittel getrocknet. Trotz moderner Konservierungsmethoden hat das Trocknen auch heute noch seine Berechtigung. Wer richtig trocknet spart Energie, erhält weitgehend die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe und bereichert seinen Speiseplan.
Da dem Obst einerseits das Wasser möglichst rasch entzogen werden soll, aber andererseits durch hohe Trockentemperaturen eine Vielzahl von Inhaltsstoffen verloren gehen, muss bei jeder Obstart die bestmögliche Trockentemperatur gewählt werden.
Neben der Beschreibung von Trockengeräten und Lagermöglichkeiten, der Vorstellung von geeignetem Obst zum Trocknen mit den entsprechenden Arbeitsschritten gibt das Merkblatt zahlreiche Tipps rund um das Trocknen, damit die Freude an den getrockneten Produkten lange anhält.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
089 / 54 43 05 - 34
Besuchen Sie uns auch auf:
http://www.gartenbauvereine.org/fachinformationen-3/merkblaetter/
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.