Ideen für den kreativen Umgang mit den Themen Apfel, Apfelbaum und Streuobstwiese.
Die Broschüre wurde vom „Arbeitskreis Umwelterziehung“ beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim von Lehrern mit viel Herzblut entwickelt. Sie liefert auf 94 Seiten zahlreiche Ideen für den kreativen Umgang mit den Themen Apfel, Apfelbaum und Streuobstwiese. Die gesammelten Materialien mit Zeichnungen, Aufgabenstellungen, Rezepten, Gedichten etc. liefern viele, viele Anregungen, die nicht nur im Unterricht sondern auch draußen auf der Streuobstwiese ausprobiert werden können.
Inhalt:
- Der Apfelbaum auf der Streuobstwiese
- Der Apfel als gesundes Nahrungsmittel
- Gestaltungsideen rund um den Apfel
- Die Symbolik des Apfels
- Apfeltexte
- Rezepte für die Kinderhand
- Der Transport der Äpfel
- Projekte zum Apfel
Herausgeber:
Arbeitskreis Umwelterziehung beim Staatlichen Schulamt
im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.
Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Durch den Bayerischen Streuobstpakt wird das Interesse an Streuobst und dessen Produkten in der breiten Öffentlichkeit wieder stärker geweckt. Das Gärtner wissen beschreibt, wie man aus der von der Vielfalt an alten Apfel- und Birnensorten anfallenden Ernte Saft und Most bzw. Fruchtwein herstellen kann.
Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.