Das Merkblatt erklärt kindgerecht und mit Zeichnungen die Pflanzung eines Apfelbäumchens, einschließlich Pflanzschnitt, weist auf den hohen Gesundheitswert von Äpfeln hin und enthält ein Rezept für Apfelmus.
Schon bei Steinzeitmenschen waren Apfelbäume beliebt und wurden seitdem in zahlreichen Sorten gezüchtet. Aber auch für viele Tiere, wie Spinnen, Insekten und Vögel, ist er ein wichtiger Lebensraum und Nahrungsspender, der sein Aussehen im Laufe eines Jahres von der herrlichen Blüte bis zur Fruchtreife und farbenprächtigen Laubfärbung ständig ändert.
Das Merkblatt erklärt kindgerecht und mit Zeichnungen die Pflanzung eines Apfelbäumchens, einschließlich Pflanzschnitt, weist auf den hohen Gesundheitswert von Äpfeln hin und enthält ein Rezept für Apfelmus. Abgerundet wird das Ganze durch ein kleines Buchstabenrätsel.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuche uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/channel/UCLP1XfuKaKtO6sJKg6pu3vw
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.
Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.
Ideen für den kreativen Umgang mit den Themen Apfel, Apfelbaum und Streuobstwiese.
Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.