Ein herausragendes Kennzeichen von Streuobstbeständen ist die große Sortenvielfalt. Nicht nur einige hundert, sondern mehrere tausend Apfel-, Birnen-, Kirschen- oder Pflaumensorten sind in generationenlanger Züchtungs- und Kulturarbeit entstanden. Diese Sorten sind an verschiedenste Standortbedingungen angepasst, weisen Krankheitsresistenzen auf und sind für unterschiedliche Verwendungs- und Verwertungsmethoden - Tafelobst, Mosten, Brennen, Dörren, Kochen - geeignet. Diese genetische Vielfalt ist ein großer Schatz und ein wertvolles Kulturerbe, welches zu erhalten ist.
Viele Sorten finden immer weniger Verwendung, sind aber noch weit verbreitet. Manche Sorten sind nur regional verbreitet oder kommen gar nur noch vereinzelt lokal vor. Viele ältere Sorten drohen zu verschwinden.
Wesentliche Ziele von Sorten- bzw. Erhaltungsgärten sind:
- Demonstration der großen Sortenvielfalt
- Information über die Eigenschaften der gezeigten Sorten
- Beurteilung der Sorteneigenschaften und Bewertung der Anbaueignung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Erhaltung älterer, seltener Sorten
- Aufbau eines Genpool für seltene Sorten
- Pomologische Beschreibung und Bewertung der Sorten
- Bestimmung unbekannter Sorten
- Förderung der Wiederverbreitung empfehlenswerter Sorten
An dieser Stelle aufgeführt werden
- Lehr- und Schaugärten mit einer größeren Anzahl verschiedener Obstsorten,
- Anlagen, bei denen der Schwerpunkt eindeutig auf Obstsorten liegt und eine größere Anzahl verschiedener Sorten gesammelt und aufgepflanzt worden ist,
- Erhaltungsgärten.
Ihre Suche ergab 16 Treffer
Deutschland
Garten mit großer Streuobstwiese; Niederstammanlage zum Sortenerhalt alter regionaler Obstsorten und Naturlehrgarten.
Siegerstetten, 84036 Kumhausen, Deutschland
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.
Drosselstraße 17, 82276 Adelshofen, Deutschland
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.
Ulmer Straße 31, 89264 Weißenhorn, Deutschland
Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann.
Am Obstgarten, 97215 Uffenheim, Deutschland
Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.
Deisenhofer Straße, 89420 Höchstädt a. d. Donau, Deutschland
Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können.
Inderbogen, 94362 Neukirchen, Deutschland
Eine idyllisch gelegene Obstanlage mit einem umfangreichen Sortiment an überwiegend alten regionalen und lokalen Sorten und herrlichem Ausblick über den Vorderen Bayerischen Wald.
Pölling, 92318 Neumarkt, Deutschland
Der Kreisobstlehrgarten Pölling dient vor allem zur Erhaltung besonderer Sorten aus dem Landkreis.
Germanenstraße, 84427 St. Wolfgang, Deutschland
Im großen Kreisobstlehrgarten in St. Wolfgang im Landkreis Erding finden sich fast alle bekannten heimischen Obstarten in großer Stückzahl.
63911 Klingenberg a. Main, Deutschland
Rund 6 ha große Streuobstanlage mit über 300 Bäumen. Gepflanzt sind für den Bayerischen Untermain typische, heimische und bedrohte alte Obstsorten zum Zwecke der Erhaltung und Förderung dieser Sorten sowie der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes.
Josef-Neumeier-Straße, 84053 Altötting, Deutschland
50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.
91217 Hersbruck, Deutschland
Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen.
Sa., 07.10.2023
Am Plattenberg 12, 86551 Aichach, Deutschland
Der Landkreis Aichach-Friedberg lädt alle Interessierten zum Streuobsttag im Kreisgut Aichach zur Eröffnung des Sorten-Erhaltungsgartens ein. Mit Rahmenprogramm.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach, Deutschland
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.
Burgknobelweg 1, 88138 Sigmarszell, Deutschland
Erhaltung und Sichtung von über 300 regionaltypischen, gefährdeten Apfel- und Birnensorten aus ganz Bayerisch-Schwaben.