Ziele des Lehrgartens im Allgemeinen:
Der Lehrgarten soll viele Menschen ansprechen: Garten- und Naturfreunde, Gartenbauvereine, Gartenpfleger, gärtnerische Berufsschüler und auch Schulklassen. Er soll zum Betrachten, Beobachten und Vergleichen anregen, Kenntnisse vermitteln, biologische Zusammenhänge erkennen lassen, zu ökologischen Einsichten führen und damit viele richtungsweisende Impulse geben.
Ziele im Besonderen, Elemente, Ausstattung, Aktionen im Kreisobstlehrgarten:
- Anbau verschiedener, für unser Klima geeigneter Baum-, Beerenobst- und Wildobstarten mit altbewährten und neuen Sorten. Vorhanden sind ca. 60 Birnen-, 100 Apfel-, 30 Quitten-, 12 Steinobst-, 35 Beerenobst- und 60 Wildobstsorten
- Gemüseanbau auf Hochbeeten und auf Ackerflächen
- Baumschule der Staatlichen Beruflichen Schule Höchstädt mit Anzucht von seltenen und neuen Gehölzen
- Verschiedene Wiesengesellschaften und deren Pflege
- Verschiedene Ansiedlungsmöglichkeiten für Wildbienen, Wildbienenhotel und Kiesflächen
- Vergleich der verschiedenen Sorten- und Unterlagenkombinationen im Hinblick auf Ertrag, Wuchsverhalten und Gesundheit
- Unterschiedliche Anbauformen von Obstgehölzen
- Hinweise auf das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten, deren Vermeidung und biologische Bekämpfung
- Informationen zur Bodenpflege und Düngung
- Förderung des allgemeinen Naturverständnisses
- Bereitstellung von Obst für Ausstellungen und Verkostungen
- Monatliche Treffen der Vorstände und Gartenpfleger von Mai bis September
- Aufzeichnungen der Wetterdaten und Veröffentlichung der Daten im Internet
- Kinder- und Jugendseminare
- Durchführung der Gartenpflegerausbildung und verschiedener anderer Fortbildungen
- Praktischer Unterricht der Berufsschule Höchstädt
- Gruppenführungen
Der Kreisobstlehrgarten umfasst eine Fläche von 33.000 m², davon 10.600 m² Obstgehölze.