Die Ausbildung zum zertifizierten Obstbaumpfleger in der Oberpfalz vermittelt eine breite fachliche Grundlage zum fachgerechten Obstbaumschnitt, zur Pflanzung und Veredelung von Obstgehölzen, zur Pflege von naturnahen Streuobstbeständen, zur Wertschöpfung von Obstprodukten sowie zur erforderlichen unternehmerischen Tätigkeit. Die neun Module umfassen theoretische und praktische Ausbildungsinhalte.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag Bezirk Oberpfalz und dem Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege.
Zielsetzung
Die Kreisfachberater*innen für Gartenkultur & Landespflege in der Oberpfalz wollen das Wissen um die Pflege und den Erhalt des artenreichen Lebensraums Streuobstwiese sichern. Die Ausbildung zielt darauf ab, Streuobstpfleger*innen in Theorie und Praxis auszubilden, die als Partner der Kommunen und Landschaftspflegeverbände Dienstleistungen anbieten, die im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes gefördert werden können. Auch Bauhofmitarbeiter sollen fachlich qualifiziert werden, um im Rahmen ihrer Aufgaben Obstbäume, z. B. auf Ausgleichsflächen in ihren Gemeinden, zu pflegen. Weitere ausgebildete Obstbaumpfleger sind auf ihren privaten Streuobstwiesen, in Lehr- und Schaugärten der Obst- und Gartenbauvereine oder in gärtnerischen und landschaftspflegerischen Firmen tätig.
Die Obstbaumpfleger arbeiten nach dem Abschluss gewerblich eigenständig und werden in eine beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege geführten Liste aufgenommen.
Zielgruppen
Zielgruppe sind in oder für Gemeinden tätige Personen, zum Beispiel aus den Bauhöfen, sowie Dienstleister im Bereich Obstbaumschnitt, welche die Anerkennung für künftige Pflegeförderung im Rahmen des Streuobstpaktes Bayern benötigen.
Teilnahmevoraussetzungen / Teilnehmerzahl
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Personen.
Da nur 30 Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, ist vorgesehen, die Anmeldungen nach einem Schlüssel aufgeteilt auf die Landkreise und kreisfreien Städte der Oberpfalz zu vergeben, um bereits beim Start ein flächendeckendes Angebot zertifizierter Personen in der Oberpfalz zu haben.
Folgende Ausführungen beziehen sich auf die Ausbildung im Jahr 2023. Auch für 2024 ist eine Ausbildung geplant.
Umfang / Module / Inhalte / Kursstruktur
Die Ausbildung umfasst neun Module und einen Prüfungstag (jeweils ganztägige Veranstaltungen in Theorie und Praxis). Die Module werden an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Oberpfalz durchgeführt.
Die grundlegende Schnittmethode ist an den Oeschbergschnitt angelehnt. Ein besonderer Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Schnittpraxis.
Für die Zukunft sind Vertiefungskurse zu besonderen Themengebieten geplant, die im Rahmen der Grundlagenausbildung nur gestreift werden konnten (Auswirkungen von Mähtechniken und -zeitpunkten von Streuobstwiesen, Intensivkurs Oeschbergschnitt u. a.).
Modul 1: Grundlagen
Montag, 06.03.2023, 9.00 - 15.30 Uhr
Ort: Haus am Habsberg; Lkr. NM
Theorie: Aufgaben der Obstbaumpfleger; Baumwartausbildung in Bayern; Streuobst und Naturschutz; Biologie des Obstbaums; Grundlagen des Obstbaumschnitts, Werkzeugkunde.
Modul 2: Pflanz- und Erziehungsschnitt
Dienstag, 07.03.2023, 9.00 - 15.30 Uhr
Ort: Streuobstwiese Eichelhof, Gem. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf
Praxis: Baumpflanzung, Pflanz- und Erziehungsschnitt; Pflege und Erziehung junger und mittelalter Obstbäume; Wachstumsgesetze; Die Arbeit findet in Kleingruppen statt.
Modul 3: Pflege nach dem Erziehungsschnitt
Mittwoch, 08.03.2023, 9.00 - 15.30 Uhr
Ort: Streuobstwiese Eichelhof, Gem. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf
Praxis: Erhaltungsschnitt bei Bäumen in der Ertragsphase; Verjüngungsschnitt bei älteren Bäumen mit klassischen Arbeitstechniken, Arbeitssicherheit, Leiterkunde;
Die Arbeit findet in Kleingruppen statt.
Modul 4: Pflege alter Obstbäume
Donnerstag, 09.03.2023, 9.00 – 15.30 Uhr
Ort: Streuobstwiese, Lkr. Regensburg
Theorie: Die ökologische Wertigkeit älterer Obstbäume; Besonderheiten beim Schnitt; Sicherungsschnitt;
Maßnahmen zur Arbeitssicherheit/Unfallverhütung
Praxis: Vorführung Baumpflege mittels Seilklettertechnik, Material- und Ausrüstungskunde für Baumkletttertechnik
Modul 5: Veredelung und Anzucht
Donnerstag, 27.04.2023 9.00 – 15.30 Uhr
Ort: Gaststätte am Tierzuchtzentrum. SAD, Lkr. Schwandorf
Praxis: Streuobstwiese Eichelhof
Theorie: Veredlungsmethoden im Obstbau z.B. Kopulation, Chip-Budding, Pfropfen hinter die Rinde.
Jungbaumanzucht, Stammbildner mit Kopf- und Gerüstveredelung
Praxis: Anwendung der vorgestellten Veredelungsmethoden, Edelreiserausgabe.
Modul 6: Sommerschnitt
Donnerstag, 22.06.2023, 9.00 - 15.30 Uhr
Ort: Gaststätte am Tierzuchtzentrum. SAD, Lkr. Schwandorf
Praxis: Streuobstwiese Eichelhof
Theorie: Sommerbehandlung - Zeitpunkt und Auswirkung; Grundlagen der Baumgesundheit; Pflanzenschutz auf der Obstwiese
Praxis: Sommerbehandlung; Nacharbeiten des Winterschnitts in Kleingruppen.
Modul 7: Pomologie, Sortenkunde
Montag, 16.10.2023, 9.00 - 15.30 Uhr
Ort: Freilandmuseum Neusath, Lkr. SAD
Kursleitung: Hans-Joachim Bannier, Pomologe
Theorie: Geschichte des Obstanbaus, Einführung in die Pomologie, Sortenerhaltungsprojekte in Bayern;
Praxis: Sortenausstellung und Verkostung
Modul 8: Unternehmerische Tätigkeit
Dienstag , 17.10.2023, 9.00 - 15.00 Uhr
Ort: Freilandmuseum Neusath, Lkr. SAD
Theorie: Vorstellung des Streuobstpaktes Bayern, Förderprogramme für Streuobstpflege, Arbeits- und Steuerrecht; Buchführung für Kleinunternehmer; Prüfungsvorbereitung.
Modul 9: Streuobstverwertung
Donnerstag, 26.10.2023, 9.00 - 15.00 Uhr
Ort: Streuobstbetrieb Bernhard, Steinach-Leuchtenberg, Lkr. NEW
Theorie: Überblick Vermarktungsinitiativen in Bayern; Streuobstverwertung/Wertschöpfung; kreative Streuobstprodukte
Praxis: Erntevorführung, Betriebsführung mit Vorstellung Saftherstellung und Brennerei, Verkostung Produkte Betrieb Bernhard; incl. Mittagsimbiss
Modul 10: Prüfung in Theorie und Praxis - Kursinhalte 1-9
Termin: Freitag, 27.10.2023, 09.00 - 13.00 Uhr
Ort: Haus am Habsberg; Lkr. NM
Den Flyer mit dem vollständigen Kursprogramm können Sie sich im Folgenden herunterladen (zum Download anklicken).
Referenten / Ausbilder / Kursleiter
Kreisfachberater*innen für Gartenkultur und Landespflege der Oberpfalz (Biologen, Ingenieure des Gartenbaus und der Landespflege) sind seit jeher Organisatoren von Schnittkursen und sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit der Praxis der Obstbaumpflege vertraut.
Zusätzliche Fachreferenten (Streuobstberater des Bayerischen Umweltministeriums und der Regierung der Oberpfalz, Pomologen, Baumkletterer, Keltereibesitzer, Steuerberater) decken die Bereich Pomologie, Naturschutz, Unternehmerische Tätigkeit und Verwertung/Wertschöpfung ab.
Abschluss / Prüfung / Zertifizierung
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen. Der Kreisfachberater-Verband Oberpfalz überreicht mit bestandener Prüfung das Zertifikat "Zertifizierter Obstbaumpfleger Oberpfalz".
Kosten/Kursgebühr
350.- Euro.
Anmeldung / Kontakt / Information
Die Anmeldung zur jährlichen Ausbildung erfolgt über eine eigens eingerichtete Stelle bei der Kreisfachberatung am Landratsamt Regensburg unter: obstbaumpfleger@kv-gartenbauvereine-regensburg.de.
Anmeldeschluss: 31.1.2023
Informationen:
Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Oberpfalz
1. Vorsitzender Harald Schlöger
Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth
09633 / 88329
Internetadresse Anbieter / Ausbildungsträger
https://www.ogv-kreisverband-regensburg.de/zertifizierter-obstbaumpfleger