93128 Regenstauf, Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20)
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.
Der Garten wurde in den 80er Jahren auf Anregung des damaligen Kreisverbandsvorsitzenden Albert Plagemann angelegt. Es sollten alle wesentlichen Gestaltungselemente für einen vielseitigen Hausgarten aufgezeigt werden. Albert Plagemann sah den Hausgarten als „natürlichen“ Lebensraum für Pflanzen, Tiere und den Menschen.
Im Naturgarten wird gezeigt, wie man einen Garten ohne Chemie bewirtschaften kann. In diesem Gartenbereich sind zahlreiche Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu entdecken. Obstbäume auf einer Blumenwiese bieten nicht nur Bienen und Schmetterlingen Lebensraum, in einem Feuchtbiotop finden Amphibien und Libellen eine Wohnstätte. Für Vögel und Insekten wurden unterschiedliche Nistmöglichkeiten im Garten geschaffen. Im Frühjahr 2018 wurden die Teiche gesäubert, die Uferzonen zum Teil neugestaltet und bepflanzt. Ein wachsendes Weidentipi wurde angelegt. Der Kreislehrgarten dient auch als Naturerlebnisraum für Kinder und ist ein idealer Ort zum Lernen mit allen Sinnen. Der Wohngarten bildet eine grüne Oase, die Ruhe und Schönheit ausstrahlt. Ein etwas höher gelegener Zierteich mit Seerosen ist mit Gräsern, Funkien und Iris eingefasst und von einer gepflegten Rasenfläche umgeben. Sträucher und Bäume umrahmen den Wohngarten, Bänke laden zum Verweilen ein. Das Herz der Anlage bildet der große Bauerngarten, eingefasst von einem Hanichelzaun, einer
Hainbuchen- und Wildgehölzhecke. In seinem Zentrum befindet sich ein kreisrunder, steinerner Schöpfbrunnen. Die Beete werden von Buchsbaumhecken gefasst, auf denen Gemüse und Kräuter, aber auch prächtiger Blumenschmuck Platz finden. Auf der insgesamt 3500 m² großen Fläche wird eine naturnahe Bewirtschaftung mit gestalterischen Ansprüchen verbunden, die auch die ökologischen Belange mit einbeziehen. Es lohnt sich ein Spaziergang durch die Anlage, sie dient nicht nur als Anschauungs- und Lernobjekt, sondern als wunderschön angelegter, naturnaher Raum, in dem es viel zu entdecken gibt und man sich an vielen Plätzen entspannen kann, Besucher sind herzlich willkommen.
Ausstattung Hoch- und Halbstämme
Apfel: ‘Boskoop’, ‘Kaiser Wilhelm’, ‘Berlepsch’, ‘Korbiniansapfel’, ‘Gloster’, ‘Rewena’, ‘Goldparmäne’, ‘Kornapfel’.
Birnen, Birnenquitte, Aprikose und Mirabelle, Süßkirsche ‘Regina’, Sauerkirsche ‘Koröser Weichsel’, ‘Hauszwetschge’.
Sonstige Obstbauliche Elemente
Mehrere Säulenobstbäume, z. B. Apfel ‘Redcats’, ‘Goldcats’; Birne: ‘Obelisk’, ‘Decora’; Zwetschge ‘Fruca’, ‘Pruntop’; Mirabelle ‘Ruby’; Kirsche ‘Samba Sumste’; Reneklode ‘Ouilly’; Säulenaprikose; Säulenpfirsich.
Mehrere Obstspaliere, z. B. mit Apfelsorten ‘Priam’, ‘Florina’.
Öffnungszeiten
Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
Kontakt
Albert-Plagemann-Kreislehrgarten
Lehrgärten; Kreislehrgärten; Schaugärten
93128 Regenstauf, Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20)
Stephanie Fleiner
Contact person
Geschäftsführerin Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege
93059 Regensburg, Altmühlstraße 3
Anfahrt
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
92283 Lauterhofen, An der Habsberger Straße 1
Der Kreislehrgarten ist jederzeit zugänglich. Der Wanderweg „Pfahlrundweg“ der Gemeinde Patersdorf führt durch den Lehrgarten.
Führungen sind nach Anmeldung bei der Kreisfachberatung möglich.
94265 Patersdorf, Weinbergstraße
Zugang tagsüber bis 20.00 Uhr;
Eintritt frei;
Für Gruppen ist Anmeldung erforderlich.
95666 Mitterteich, An der Wehrpoint
Der Kreislehrgarten ist stets für jedermann offen.
Eine Führung für Gruppen, auch für den Lehrbienenstand, kann vereinbart werden.
94362 Neukirchen, Inderbogen
Die Kreisobstanlage ist nicht regelmäßig geöffnet. Ein Besuch der Anlage ist nach Absprache möglich. Führungen durch die Anlage sind nach Absprache möglich.
Zweimal jährlich werden Schausonntage durchgeführt, mit Informationen zum Gemüse- und Obstanbau.
97215 Uffenheim, Am Obstgarten
Besichtigung nur nach Absprache.
90587 Veitsbronn-Siegelsdorf, Reitweg
Von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr.
Besichtigung während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Keine Anmeldung nötig.
Für Führungen Anmeldung nötig: siehe Ansprechpartner Rita Rosner.
92685 Floß, Vohenstraußer Straße 21
Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.
93194 Walderbach, Kirchstraße 5
Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
84036 Kumhausen, Siegerstetten
Der Kreisobstlehrgarten ist immer offen und nicht eingezäunt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Beginn der Besichtigung erfolgt am besten am Eingang neben der Josef-Guggenmoos-Grundschule, dort steht ein Übersichtsplan mit den einzelnen Obstsorten.
87660 Markt Irsee, Von-Bannwarth-Straße
Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
82276 Adelshofen, Drosselstraße 17
Der Kreismustergarten ist ganzjährig ständig geöffnet.
Gruppenführungen und Umweltbildung für Schulklassen und Jugendgruppen nach Absprache.
Vertreter der örtlichen Gartenbauvereine stehen den Besucherinnnen und Besuchern von Anfang Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils nachmittags für Fragen zur Verfügung.
89264 Weißenhorn, Ulmer Straße 31
Der Kreisobstlehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
An jedem 1. Sonntag im Monat von Mai bis September wird der Lehrgarten fachlich betreut.
Bei schönem Wetter ist der Lehrgarten an jedem Dienstag von 8.00 - 14.00 Uhr fachlich besetzt.
Wir bitten darum, die Eingangstür nach Verlassen des Lehrgartens wieder zu schließen.
89420 Höchstädt a. d. Donau, Deisenhofer Straße
Der Garten ist über die Germanenstraße frei zugänglich.
84427 St. Wolfgang, Germanenstraße
Der Lehrgarten ist nicht frei zugänglich. Öffnung und Besichtigung nach Anmeldung, Absprache und Vereinbarung.
84053 Altötting, Josef-Neumeier-Straße
Association | Nature information | Orchards
Eine Besichtigung ist nach Anmeldung möglich.
92318 Neumarkt, Pölling
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung, für Gruppen von Erwachsenen oder speziell für Kinder / Schulklassen: Kontaktaufnahme mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am LRA Bamberg.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich. Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
96199 Zapfendorf, Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg
Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
63911 Klingenberg a. Main
Der Lehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Freier Zutritt.
91781 Weißenburg, Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg
Der Obstlehrgarten ist ganzjährig frei zugänglich.
Führung nach Absprache.
Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck
Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
94551 Hunding, Panholling - Hochwaldstraße 16
Association | Nature information
Der Lehrgarten ist immer zugänglich, Zugang vom Parkplatz des Amtes oder direkt von der Bergerstraße.
Themenführungen finden von April bis einschließlich September immer am letzten Mittwoch des Monats um 18:00 Uhr statt. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.
91781 Weißenburg, Bergerstraße 2-4
Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 12
Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 3
Association | Nature information
Der Lehrgarten ist durchgehend geöffnet, der Besuch ist kostenlos.
Führungen werden nach vorheriger Vereinbarung mit dem Kreisfachberater, Herrn Markus Orf, durchgeführt.
87730 Bad Grönenbach, Pappenheimer Str. 2
Association | Nature information
Der Kreislehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Für eine Besichtigung ist keine Anmeldung notwendig.
96317 Kronach, Am Flügelbahnhof
Association | Nature information
Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
86653 Monheim, Donauwörther Straße 40