Orchards

Triesdorfer Obstlehrgarten und Streuobstanlagen

91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 12

Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Der Obstlehrgarten umfasst:

  • Streuobstanlagen mit Hochstämmen von Kern- und Steinobst. Sie dienen dem Wunsch, bewährte Regionalsorten zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Eine Spindelanlage dient zur Erhaltung wichtiger Genreserven. Der Reisermuttergarten dient der Erhaltung traditioneller Sorten, um Edelreiser abzugeben.

Da der Anbau von Streuobst sich über die letzten Jahrzehnte stark dezimierte und Pflegemaßnahmen wenig durchgeführt wurden, haben sich die LLA entschlossen, einen besonderen Fokus auf den Erhalt bestehender Anlagen und auf die Neupflanzung zu legen. 

Die entsprechenden Maßnahmen sind: 

  • Sortenerhaltung durch Aufpflanzung in einem gesonderten Bereich. Dazu gehörte ebenso der Beitritt zur Deutschen Genbank Obst Dresden-Pillnitz.
  • Abgabe von Reisern, um vorhandene Sorten wieder in die Kulturlandschaft zu integrieren.
  • Ausbildung von Multiplikatoren, um das Wissen über Streuobst zu konservieren und weiterzugeben. 
  • Streuobst in Wert zu setzen. Hierzu wurde ein Projekt mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt und die Vorschläge in die Bayerische Kompensationsverordnung eingearbeitet. Somit können zukünftig bestehende Streuobstflächen als Ausgleichsmaßnahmen herangezogen werden.
  • Demonstration verschiedener Erntetechniken. 
  • Verwertung der Obsternte über eine eigene Brennerei und über eine Mosterei vor Ort.
     

Die Intention des Triesdorfer Obstlehrgartens wird durch verschiedene Bausteine praktisch umgesetzt. 

  • Wahrung der Biodiversität durch Erhalt, Pflege und Verwertung. Die Streuobstwiesen sind neben Hecken, Feldraine, Feuchtbiotope und Wald wichtige Bausteine bzw. Mosaiksteine im Biotopverbund, um durch die Vernetzung dieser Lebensräume die Biodiversität zu stärken.
  • Der Verein Triesdorfer Baumwarte e. V. besetzt die Funktion der Multiplikatoren, die den Wert für Mensch und Natur, den das Kulturgut Streuobst besitzt, unter die Menschen bringen. 
  • Bestehende wertvolle Strukturen werden gepflegt, um sie ökokontofähig zu machen. Dieses Wissen wird ebenfalls weitergegeben.

Der Obstanbau und die Obstbaumzucht haben in Triesdorf eine lange Tradition. Schon die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach widmeten sich der Förderung des Obstbaus. Bereits 1691 erließen sie eine Verordnung über das Pflanzen von Obstbäumen. Um diese Verordnung zu unterstützen, errichtete das markgräfliche Gut Triesdorf 1790 eine Baumschule – Baumplantage genannt. Die Baumschule wurde nach der Übergabe an Bayern aufgelöst, da die Gemeinde Weidenbach kein Interesse hatte, diese weiter zu unterhalten. Der jetzige Bestand geht auf das Jahr 1984 zurück, als der Obstgarten rund um das Hofgartenschloss neu angelegt wurde.

Öffnungszeiten

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. 

Kontakt

Infozentrum - LLA Triesdorf

Contact person

91746 Weidenbach, Markgrafenstraße 12

09826 / 18-0

infozentrum@triesdorf.de


Markus Heinz (Leiter Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen)

Contact person

Kontakt Obstbau

obstlehrgarten@triesdorf.de


Simon Schnell (Gärtnermeister)

Contact person

Kontakt Obstbau

91746 Weidenbach, Steingruberstraße 14

09826 / 18-4002

obstlehrgarten@triesdorf.de

Anfahrt

Mit dem Auto: Das Bildungszentrum Triesdorf liegt verkehrsgünstig an der BAB 6 und der B13 zwischen Ansbach und Gunzenhausen.

Mit der Bahn: Über Nürnberg / Stuttgart - Ansbach bzw. München - Treuchtlingen bestehen regelmäßige Zugverbindungen zum Bahnhof Triesdorf. Der Bahnhof liegt ungefähr drei Kilometer vom Bildungszentrum Triesdorf entfernt.

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen. 

Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V.

Öffnungszeiten

91217 Hersbruck

Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen. 

Orchards

Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen. 

Hans-Geiselbrechtinger-Garten des Kreisverbandes Landshut

Öffnungszeiten

84036 Kumhausen, Siegerstetten

Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen. 

Association Orchards

Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann. 

Kreismustergarten Landkreis Neu-Ulm

Öffnungszeiten

89264 Weißenhorn, Ulmer Straße 31

Im 9.000 m² großen Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm erhalten die Besucher seit vielen Jahren Tipps und Anregungen, wie man im eigenen Garten ein Paradies für Mensch und Natur schaffen kann. 

Association Orchards

Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.

Kreisobstanlage des Landkreises Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim

Öffnungszeiten

97215 Uffenheim, Am Obstgarten

Große Obstanlage mit überwiegend älteren Apfel- und Birnensorten, basierend auf einer bereits 1949 gegründeten Sortenversuchsanlage.

Association Orchards

Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können. 

Kreisobstlehrgarten des Landkreises Dillingen a. d. Donau

Öffnungszeiten

89420 Höchstädt a. d. Donau, Deisenhofer Straße

Im Kreisobstlehrgarten in Höchstadt a. d. Donau finden sich neben weit über 200 Obstsorten auch weitere Gartenbereiche und Lebensräume, von denen Interessierte zahlreiche Informationen, Anregungen, Impulse und Einsichten erhalten können. 

Association Orchards

50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.

Obstlehrgarten des Landkreises Altötting

Öffnungszeiten

84053 Altötting, Josef-Neumeier-Straße

50 halb- und hochstämmige Obstbäume der verschiedensten Sorten sind im Obstlehrgarten aufgepflanzt.

Association Orchards

Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel. 

Streuobsterlebnisgarten Panholling

Öffnungszeiten

94551 Hunding, Panholling - Hochwaldstraße 16

Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel. 

Orchards

Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen. 

Streuobst-Erlebnisweg Kleinwallstadt

Öffnungszeiten

63839 Kleinwallstadt, Bayernstraße 14

Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen. 

Orchards

Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies

Obstparadies Bamberger Land

Öffnungszeiten

96199 Zapfendorf, Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg

Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies

Association Orchards

Neuanlage zweier Streuobstwiesen mit ca. 200 Hochstämmen älterer Sorten durch Privatinitiative der Eigentümerfamilie. 

Hohenberger Streuobstwiesen

Öffnungszeiten

82402 Seeshaupt-Hohenberg, Hohenberg

Neuanlage zweier Streuobstwiesen mit ca. 200 Hochstämmen älterer Sorten durch Privatinitiative der Eigentümerfamilie. 

Orchards Person