Auf dem Obsterlebnisweg gibt es viel Interessantes über den historischen Streuobstanbau am Sulzbürg sowie über die Juralandschaft und die Zeugenberge zu erfahren. Der Weg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne.
„Spazierengehen und Lernen“ lautet das Motto des ca. 3,5 km langen Obstwanderweges rund um den Sulzbürg.
Wandern Sie auf dem Obst- und Naturlehrpfad und erfahren Sie dabei Interessantes über die Bedeutung des Lebensraumes Streuobst, über alte Obstsorten sowie über die Verarbeitung und Verwertung von Streuobstfrüchten zu köstlichen Produkten, beispielsweise zu Saft in Mostereien. Sie werden aber auch zu weiteren Themen aus Natur und Landschaft viel Wissenswertes vorfinden.
Der Rundwanderweg wurde 2008 eröffnet. Start und Endpunkt des Spaziergangs ist die Ortsmitte von Sulzbürg. Der Weg ist mit einer Markierung (grüner Apfel auf gelben Hintergrund) beschildert. Ein Faltblatt mit Lageplan und Beschreibung als Begleiter auf dem Wanderweg ist erhältlich und kann auch auf der Website des LPV Neumarkt i.d.OPf. heruntergeladen werden (hier >>).
An einem schönen Aussichtspunkt am sogenannten „Badberg“ lädt eine Liegebank zum Ausruhen, zum „Sitzen, Schauen und Genießen“ ein.
Wesentliche Streuobstelemente sind unter anderem:
- Apfelbaumreihe mit Hochstämmen
- Obstbaum-Allee mit alten Hochstämmen
- Historischer Kantorsgarten
Der ca. 1 ha große Obstgarten im Kantorsgarten weist zahlreiche Hochstämme von Äpfeln und Birnen auf. Ebenso sind Quitten vorzufinden. Bei der letzten Datenerhebung 1998 wurden u. a. folgende Sorten erfasst:
Apfel: Boskoop, Danziger Kantapfel, Goldparmäne, Landsberger Winterstettiner, Prinzenapfel, Roter Eiserapfel, Spätblühender Taffetapfel, Wilhelmsapfel, Wiltshire
Birne: Doppelte Philippsbirne, Pastorenbirne, Katzenkopf, Krummbirn.
Eine Aktualisierung der noch vorhandenen Sorten ist in Planung.
Entlang des Wanderweges sind 6 Infotafeln aufgestellt zu folgenden Themen:
Wichtiger Hinweis:
Der Besuch des Obstspaziergangs lohnt sich immer. Einige Elemente und auch der Flyer sind schon etwas in die Jahre gekommen. Deshalb ist auch für 2022 eine umfangreiche Sanierung des Obstspaziergangs geplant.
Weitere Angaben zu Sulzbürg:
Sulzbürg ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Das Pfarrdorf Sulzbürg liegt auf einem der Zeugenberge, die sich aus dem Neumarkter Becken erheben. Nordwestlich des Gemeindesitzes befindet sich das „Sulzbürger Massiv“, welches von den vier Kuppen Schlossberg, Badberg, Galgenberg und Schlüpfelberg gebildet wird.
Träger / Betreuer des Obsterlebnisweges:
- LPV Neumarkt i.d.OPf. e. V.
- Gemeinde Mühlhausen
- Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt i.d.OPf. e. V.
- Obst und Gartenbauverein Sulzbürg
Der Spazierweg ist für Besucher ganzjährig frei zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Christa Englhard - Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d. OPf. e. V.
Contact person
Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i.d. OPf
Besuchen Sie uns auch auf:
Leonhard-Nübler-Straße, 93176 Rechberg, Deutschland
Spazierweg in Rechberg zum Thema „Obst und Mythologie – Thor, Pomona und die schöne Helena“
August-Glockner-Ring, 93155 Hemau - Startpunkt
38 km lange Panorama-Radtour mit 7 angegliederten Spazierwegen zu obst- und streuobstspezifischen Themen.
Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach, Deutschland
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.
Ganzjährig für Besucher zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz 1, 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland
Obstkultur und Kulturgeschichte zwischen Chiemsee und Simssee auf einem Wanderweg der Ratzinger Höhe.
Der Weg ist ganzjährig, kostenfrei und öffentlich zugänglich.
97348 Markt Willanzheim, Deutschland
Der ca. 2 km lange, gut begehbare Erlebnisweg führt durch die Streuobstanlagen um den Ort Markt Herrnsheim. Er ist in mehrere Aktionsplätze aufgeteilt mit zahlreichen Informationsmöglichkeiten, Spielgelegenheiten und Stationen zum aktiven Erleben und Erfahren.
Der Streuobst-Erlebnisweg ist frei zugänglich und kann individuell genutzt werden.
Der Landesbund für Vogelschutz und der Bund Naturschutz bieten Führungen an: 06027 / 4090796 oder 06022 / 21692.
Bayernstraße 14, 63839 Kleinwallstadt, Deutschland
Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen.
Der Birnenkulturweg ist nur zu den Öffnungszeiten des Tierparks zugänglich.
An der Tränk, 97286 Sommerhausen, Deutschland
Lehrpfad zu Birne, Streuobst und Naturschutz mit spielerischen Elementen. Es werden 12 besondere Sorten gezeigt und vorgestellt.
Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach, Deutschland
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.
Der Lehrpfad ist frei und öffentlich jederzeit zugänglich.
Lehrpfad mit über 100 verschiedenen Obstgehölzen.
Der Obstlehrpfad ist von Mai bis Oktober frei zugänglich.
Schulstraße 2, 92542 Dieterskirchen, Deutschland
Der Obstlehrpfad Dieterskirchen mit über 100 Obstsorten gliedert sich in verschiedene Themenbereiche. An markanten Punkten stehen Schautafeln mit Erläuterungen. An den Bäumen sind Sortenschilder mit den wichtigsten Merkmalen angebracht.
Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding, Deutschland
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung, für Gruppen von Erwachsenen oder speziell für Kinder / Schulklassen: Kontaktaufnahme mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am LRA Bamberg.
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich. Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf, Deutschland
Obstparadies Bamberg Land – Ein Lehrpfad durch das Paradies
Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
63911 Klingenberg a. Main, Deutschland
Rund 6 ha große Streuobstanlage mit über 300 Bäumen. Gepflanzt sind für den Bayerischen Untermain typische, heimische und bedrohte alte Obstsorten zum Zwecke der Erhaltung und Förderung dieser Sorten sowie der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes.
Der Lehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Freier Zutritt.
Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg, 91781 Weißenburg, Deutschland
Mit dem 4,5 ha großen Obstlehrgarten hat die Stadt Weißenburg einen wichtigen Schritt getan, um regionale ökologische Besonderheiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt sind 82 Lokalsorten mit jeweils zwei Hochstämmen vertreten.
Der Obstlehrgarten ist ganzjährig frei zugänglich.
Führung nach Absprache.
4,5 ha großer Obstlehrgarten der Stadt Weißenburg mit über 80 Lokalsorten.
Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck, Deutschland
Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen.
Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20), 93128 Regenstauf, Deutschland
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.
Der Garten ist jederzeit frei zugänglich.
Deutschland
Garten mit großer Streuobstwiese; Niederstammanlage zum Sortenerhalt alter regionaler Obstsorten und Naturlehrgarten.
Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
Siegerstetten, 84036 Kumhausen, Deutschland
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.
Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
Drosselstraße 17, 82276 Adelshofen, Deutschland
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.
Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
An der Habsberger Straße 1, 92283 Lauterhofen, Deutschland
Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.
Besichtigung nur nach Absprache.
Reitweg, 90587 Veitsbronn-Siegelsdorf, Deutschland
Der Obstbau bildet den Schwerpunkt des Kreislehrgartens, der überwiegend für Aktionen und Fortbildungen genutzt wird.