Informationen zu Hilfsstoffen, Zusätzen, Gärbehältern sowie eine Anleitung zum fachgerechten Ablauf der Apfelweinbereitung.
Die Frage nach einer sinnvollen Verwertung stellen sich viele Obstfreunde, vor allem in erntereichen Jahren. Neben dem Frischverzehr und der Verarbeitung in der Küche ist vor allem die Fruchtweinherstellung eine Variante, größere Apfelmengen zu bewältigen. Freude mit der eigens bereiteten “Hausmarke” stellt sich aber nur dann ein, wenn die Apfelweine frei sind von Fremdgeruch und -geschmack, nicht schimmelig werden und ihre helle, natürliche Farbe behalten. Dies gelingt nur mit dem nötigen Fachwissen, das in der Beratungshilfe übersichtlich zusammengefasst ist: Unentbehrliche Hilfsstoffe und Zusätze für die Weinbereitung, die richtigen Gärbehältnisse und eine rezepturartige Vorgehensweise bei der Apfelweinherstellung sind die wichtigsten Inhalte.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Besuche uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
Durch den Bayerischen Streuobstpakt wird das Interesse an Streuobst und dessen Produkten in der breiten Öffentlichkeit wieder stärker geweckt. Das Gärtner wissen beschreibt, wie man aus der von der Vielfalt an alten Apfel- und Birnensorten anfallenden Ernte Saft und Most bzw. Fruchtwein herstellen kann.
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.
Ideen für den kreativen Umgang mit den Themen Apfel, Apfelbaum und Streuobstwiese.