Erläuterungen zu den wesentlichen Aspekten, die bei der häuslichen Fruchtsaft- und Fruchtweinherstellung zu beachten sind.
Besonders nach erntereichen Jahren stellen sich Gartenfreunde die Frage nach der Verwertung von Obst. Eine sinnvolle Alternative neben dem Frischverzehr und der Verarbeitung in der Küche ist die Herstellung von Fruchtsaft oder Fruchtwein. Sie bietet vor allem die Möglichkeit, größere Mengen schmackhaft zu veredeln. Entscheidend für die Wertschätzung von selbstgemachten Fruchtsäften oder -weinen ist die Beachtung von Hygienegrundsätzen und die sich daraus ergebende gute Qualität, die sich vor allem durch eine sortentypische natürliche Färbung zeigt.
Freude mit der eigenen Hausmarke und deren ungetrübter Genuss wird sich nur einstellen, wenn das Getränk frei ist von Schimmelpilzen, Fremdgeruch und Fremdgeschmack. Dies gelingt nur mit dem notwendigen Wissen, das in dem Fachblatt übersichtlich zusammengefasst ist. Unterschiedliche Entsaftungsmöglichkeiten werden ebenso vorgestellt wie Methoden zur Haltbarmachung.
Aber auch die Vorgehensweise bei der Fruchtweinbereitung, die notwendigen Zusatzstoffe für den reibungslosen Gärungsverlauf und die richtigen Gärbehältnisse sind wichtige Inhalte dieser Beratungsunterlage.
Bestellmöglichkeit: http://shop.gartenratgeber.de/Fachblaetter/Obst--und-Gemueseanbau/
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
089 / 54 43 05 - 34
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://twitter.com/LVGartenkultur
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.